Bezeichnung | beta2-Mikroglobulin |
---|---|
Kürzel | b2-mGlob SE |
Mnemonic | b2mGlobSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/l |
Methode | Partikelverstärkte Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
bis 1 Monat(e) | 1,6 - 4,8 mg/l |
1 Monat(e) bis 6 Monat(e) | 1,0 - 3,8 mg/l |
6 Monat(e) bis 12 Monat(e) | 1,0 - 3,1 mg/l |
12 Monat(e) bis 3 Jahr(e) | 0,7 - 2,4 mg/l |
3 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | 0,6 - 2,3 mg/l |
6 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | 0,7 - 2,0 mg/l |
15 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 0,8 - 2,2 mg/l |
18 Jahr(e) bis 60 Jahr(e) | 0,8 - 2,4 mg/l |
60 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 0,7 - 3,4 mg/l |
Allgemein |
---|
Beta2-Mikroglobulin besitzt ein Molekulargewicht von 11,8 kD und besteht aus einer einzigen Polypeptidkette mit 100 Aminosäuren. Es bildet die leichte Kette der HLA-I-Antigene, die - mit Ausnahme der Spermien - auf allen kernhaltigen Zellen und auf Thrombozyten gefunden werden. |
Indikation |
---|
Verlaufs- und Therapiebeurteilung lymphoider Neoplasien, insbesondere Hodgkin-Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphome und Plamozytom. Beurteilung der glomerulären Filtrationsleistung, Differenzierung glomerulärer und tubulärer Funktionsstörungen, Kontrolle der Nierenfunktion bei Transplantatempfängern (frühes Abstoßungszeichen). Beurteilung der Progression einer HIV-Infektion |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome, Myelome, Leukosen, Mehrproduktion durch T-Lymphozyten (AIDS), chronische Polyarthritis, Sjögren-Syndrom, Akute-Phase-Reaktion, Nephropathien mit Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate, Pankreastumore, Transplantatabstoßung |
Einflußfaktoren |
---|
Ciclosporin, Lithium: erhöhte Werte |
L. Thomas. Beta2-Mikroglobulin. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 982 ff J.F. San Miguel et al., Prognostic features of multiple myeloma. Best Pract Res Clin Haematol. 18 , 569 (2005) R.W. Collins, Human MHC class I chain related (MIC) genes: their biological function and relevance to disease and transplantation. Eur J Immunogenet. 31 , 105 (2004) |
Grumm 2011-08-02 17:50:57 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |