Bezeichnung | Calcium |
---|---|
Kürzel | Calcium HP |
Mnemonic | CalciumHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Farbtest, o-Kresolphthalein-Komplexon (Roche Diagnostics) |
Kategorien | Klinische Chemie Elektrolyte |
bis 1 Monat(e) | 2,10 - 2,64 mmol/l |
1 Monat(e) bis 1 Jahr(e) | 2,22 - 2,62 mmol/l |
1 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 2,12 - 2,60 mmol/l |
12 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | 2,10 - 2,50 mmol/l |
15 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 2,15 - 2,45 mmol/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 2,15 - 2,65 mmol/l |
Allgemein |
---|
Calcium liegt im Blut zu 45% an Eiweiß gebunden und zu 50% in ionisierter Form vor. Die Fraktion des ionisierten Calciums ist abhängig vom pH-Wert und steigt bei Azidose und fällt bei Alkalose. Die Resorption des Calciums erfolgt im Duodenum und Jejunum und wird durch Vitamin D gefördert und durch Calcitonin und Glucocorticoide gehemmt. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend über die Nieren. |
Indikation |
---|
Osteoporose, Wachstumsstörungen, pathologische Frakturen, Knochenschmerzen, Nierensteine, chronische Nierenerkrankungen, rezidivierende Pankreatitis, rezidivierendes Ulcus, Nebennierenrindeninsuffizienz, rezidivierende Diarrhoe, Tetanie, nach Schilddrüsenoperation, Sarkoidose, Malignome, Vitamin D-Therapie |
erhöhte Werte |
---|
Primärer Hyperparathyreoidismus, paraneoplastisch (PTH-Produktion), Vitamin-D-Überdosierung, Skelettmetastasen bei malignen Tumoren, Hyperthyreose, M. Addison, Sarkoidose, familiäre Hypocalciurie, Hypophosphatasie, Vitamin A-Überdosierung |
erniedrigte Werte |
---|
Hypoalbuminämie (!), Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Mangel, Malabsorption, chronische Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, akute Pankreatitis, Alkoholismus, medulläres Schilddrüsenkarzinom, paraneoplastisch, Nebennierenrindenhyperplasie |
Störfaktoren |
---|
Kontrastmittel mit chelatierenden Komplexen: erniedrigte Werte; keine Interferenz bis ca.:60 mg/dl Bilirubin, 1000 mg/dl Hämoglobin, 2000 mg/dl Triglyceride |
Einflußfaktoren |
---|
Körperlage und Venenstauung haben Einfluss auf die Ca-Werte; Vitamin D- und Vitamin A-Überdosierung, Östrogene, Lithium, Thiaziddiuretika: erhöhte Werte; Schleifendiuretika und Antiepileptikatherapie: erniedrigte Werte |
L. Thomas. Calcium (Ca). In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 333 ff E.M. Brown, Clinical lessons from the calcium-sensing receptor. Nat Clin Pract Endocrinol Metab. 2007 Feb;3(2):122-33. I. Ramassamy, Recent advances in physiological calcium homeostasis. Clin. Chem. Lab. Med. 44 , 237 (2006) N.A. Younes et al., Laboratory screening for hyperparathyroidism. Clin. Chim. Acta 353 , 1 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:49:53 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |