Bezeichnung | TSH |
---|---|
Kürzel | TSH SE |
Mnemonic | TSHSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mU/l |
Methode | Elektrochemilumineszenzimmunoassay (ECLIA) |
Kategorien | Endokrinologie Schilddrüse |
2 Monat(e) bis 12 Monat(e) | 0,73 - 8,35 mU/l |
12 Monat(e) bis 6 Jahr(e) | 0,70 - 5,97 mU/l |
6 Jahr(e) bis 11 Jahr(e) | 0,60 - 4,84 mU/l |
11 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 0,51 - 4,30 mU/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 0,27 - 4,20 mU/l |
Allgemein |
---|
TSH wird in der Hypophyse gebildet und regt die Schilddrüse zur Sekretion der Schilddrüsenhormone an. Die TSH-Sekretion wird durch TRH aus dem Hypothalamus stimuliert und durch die Schilddrüsenhormone über eine negative Rückkopplungsschleife inhibiert. Bei behandelten Patienten mit Hyperthyreose bleibt der TSH-Wert bis zu 4-6 Wochen nach Erreichen der Euthyreose erniedrigt. Zur orientierenden Untersuchung der Schilddrüsenfunktion ist die alleinige TSH-Bestimmung ohne T3 und T4 oft ausreichend. Der TSH-Stimulationstest (TRH-Test) ist nur in Zweifelsfällen grenzwertiger Basalwerte indiziert. |
Indikation |
---|
V.a. Schilddrüsenfunktionsstörung, Therapieeinstellung unter Suppressions- und Substitutionstherapie |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Primäre Hypothyreose, blande Struma (Jodmangelstruma), ektope TSH-Sekretion (z.B. Lungentumoren), Allgemeinerkrankungen im Stadium der Rekonvaleszenz Es gibt Authoren, die die obere Referenzbereichsgrenze deutlich niedriger festsetzen (auf 2,5mU/l). In diesen Studien wurden die Studienteilnehmer bei Medikamenteneinnahme besonders empfindlich ausgeschlossen. |
erniedrigte Werte |
---|
Primäre Hyperthyreose, sekundäre und tertiäre Hypothyreose, Suppressionstherapie |
Störfaktoren |
---|
Amiodaron, Benserazid, Clomiphen, Iodid, Lithium, Metoclopramid, Morphin, Neuroleptika, Thyreostatika: erhöhte Werte Bromocriptin, Carbamazepin, Corticosteroide, Dopamin, Heparin, L-Dopa: erniedrigte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
In der Schwangerschaft gelten besondere Referenzwerte: 1. Trimenon 0,09 bis 2,8 mU/l 2. Trimenon 0,20 bis 2,8 mU/l 3. Trimester 0,30 bis 2,9 mU/l |
C.M. Dayan, Interpretation of thyroid function tests. Lancet. 357 , 619 (2001) G. Brabant et al., Milde Formen der Schilddrüsenfehlfunktion. Dtsch. Ärzteblatt 103 , 1759 (2006) M. Weissel, Disturbances of thyroid function in the elderly. Wien. Klin. Wochenschr. 118 , 16 (2006) T.T. Lao, Thyroid disorders in pregnancy. Curr. Opin. Obstetr. Gynecol. 17 , 123 (2005) E.N. Pearce et al., Thyroiditis. New Engl. J. Med. 348 , 2646 (2003) C.G.P. Roberts et al., Hypothyroidism. Lancet 363 , 793 (2004) D.S.Cooper, Hyperthyroidism. Lancet 362 , 459 (2003) S.R. Rose et al., Update of newborn screeening and therapy for congenital hypothyroidism. Pediatrics. 117 , 2290 (2006) |
R Stricker, M Echenard, R Eberhart, MC Chevailler, V Perez, FA Quinn1 and R Stricker. Evaluation of maternal thyroid function during pregnancy: the importance of using gestational age-specific reference intervals. European Journal of Endocrinology 157; 509-514 (2007) |
Grumm 2011-08-02 17:51:39 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |