Bezeichnung | Theophyllin |
---|---|
Kürzel | Theoph SE |
Mnemonic | TheophSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/l |
Methode | Homogener Mikropartikelagglutinations-Immunoassay |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
Allgemein |
---|
Theophyllin wird hepatisch metabolisiert und besitzt eine Halbwertzeit von etwa 7-11 Stunden bei Nichtrauchern und 3-5 Stunden bei Rauchern. Konzentrationsabhängige toxische Effekte sind Nausea, Erbrechen, Tachykardie, Arrhythmien und Krampfanfälle. |
Indikation |
---|
Therapieversagen (mangelhafte Compliance, pharmakokinetische Ursachen), Verdacht auf Intoxikation, Medikation bei Patienten mit veränderter Pharmakokinetik |
Abnahmebedingungen |
---|
Maximum: 1 Stunde nach der letzten Gabe (Retard-Präparate ca. 4 Stunden); Minimum: unmittelbar vor der nächsten Dosis. Bei kontinuierlicher Infusion bis zum steady state: 4-8, 12, 24, 48 h nach Infusionsbeginn |
erhöhte Werte |
---|
Therapeutischer Bereich: 8 - 20 mg/l für Erwachsene und Kinder Therapeutischer Bereich: 6 - 11 mg/l für Frühgeborene Überdosierung, Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, Atemwegsinfektionen, Adipositas |
erniedrigte Werte |
---|
Unterdosierung, Nikotinabusus |
Einflußfaktoren |
---|
Bei Herzinsuffizienz, Lungenödem und Leberzirrhose ist die Clearance von Theophyllin vermindert. |
M. Oellerich. Pharmaka (Drug monitoring. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1552 ff M.S. Faber et al., Assessment of CYP1A2 activity in clinical practice: why, how, and when? Basic Clin Pharmacol Toxicol. 97, 125 (2005) G. Ginsberg et al., Incorporating pharmacokinetic differences between children and adults in assessing children's risks to environmental toxicants. Toxicol Appl Pharmacol. 198 , 164 (2004) |
Grumm 2011-08-02 17:51:29 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |