Bezeichnung | PSA |
---|---|
Kürzel | PSA SE |
Mnemonic | PSASE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | µg/l |
Methode | ElektroChemiLumineszenzImmunoassay (ECLIA) |
Kategorien | Klinische Chemie Tumormarker |
Männer | |
---|---|
bis 40 Jahr(e) | < 1,40 µg/l |
40 Jahr(e) bis 50 Jahr(e) | < 2,00 µg/l |
50 Jahr(e) bis 60 Jahr(e) | < 3,10 µg/l |
60 Jahr(e) bis 70 Jahr(e) | < 4,10 µg/l |
70 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 4,40 µg/l |
Frauen | |
---|---|
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 4,00 µg/l |
Allgemein |
---|
PSA (prostataspezifisches Antigen), eine kallikreinähnliche Protease, ist ein organspezifisches Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 34 kDa. Es ist ein Sekretionsprodukt der Prostata und kommt in unterschiedlichen Konzentrationen in normalem und malignem Prostatagewebe vor. Im Serum liegt PSA als Komplex mit alpha1-Antichymotrypsin vor. PSA ist der sauren Phosphatase als Marker der Therapiekontrolle und des Rezidivs eines Prostatakarzinoms überlegen. |
Indikation |
---|
Therapie- und Verlaufskontrolle des Prostatakarzinoms |
Abnahmebedingungen |
---|
Nach Manipulationen an der Prostata oder Blasenkatheterisierung muß ein ausreichender zeitlicher Abstand vorhanden sein. |
erhöhte Werte |
---|
Prostatakarzinom, Prostatahyperplasie, Prostatitis |
Störfaktoren |
---|
Kompression der Prostata (rektale Palpation, Blasenkatheterisierung, Zystoskopie): erhöhte Werte Finasterid: erniedrigte Werte |
J. Concato et al., The Effectiveness of Screening for Prostate Cancer. Arch. Intern. Med. 166 , 38 (2006) C. Börgermann et al., Früherkennung des Prostatakarzinom. Dtsch. Ärzteblatt 103 , 2004 (2006) R. Postma, Screening for prostate cancer. Europ. J. Cancer 41 , 825 (2005) A.E. Pelzer et al., The effect of percentage free prostate-specific antigen (PSA) level on the prostate cancer detection rate in a screening population with low PSA levels. BJU 96 , 995 (2005) D.I. Quinn et al., Molecular markers of prostate cancer outcome. Europ. J. Cancer 41 , 858 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:51:17 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |