Bezeichnung | Immunglobulin E |
---|---|
Kürzel | IgE SE |
Mnemonic | IgESE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | U/ml |
Methode | Elektrochemilumineszenz-Immunoassay |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
bis 1 Jahr(e) | < 15 U/ml |
1 Jahr(e) bis 5 Jahr(e) | < 60 U/ml |
5 Jahr(e) bis 9 Jahr(e) | < 90 U/ml |
9 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | < 200 U/ml |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 100 U/ml |
Allgemein |
---|
Immunglobulin E ist von Bedeutung für das Zustandekommen von allergischen Reaktionen. IgE ist ein kugelförmiges Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 190 kDa und entspricht in verschiedenen physikalischen Eigenschaften den anderen Immunglobulinen. Es wird überwiegend in den Plasmazellen der Schleimhaut des Darms und des Respirationstraktes gebildet und ins Blut abgegeben. Der Mechanismus der allergischen Reaktion wird in Gang gesetzt, wenn sich das IgE mit seinem Fc-Teil an Rezeptoren auf der Oberfläche von Mastzellen und basophilen Leukozyten anlagert. Bei Kontakt mit spezifischen Allergenen, die vom IgE erkannt werden, setzen diese Zellen vasoaktive Amine frei, die Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp auslösen. |
Indikation |
---|
Diagnose allergischer Erkrankungen, Krankheitszustände mit ungeklärter Eosinophilie oder Fieber, angeborene und erworbene Immundefektsyndrome |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Erkrankungen des atopischen Formenkreises, Asthma bronchiale, Parasitosen, maligne Tumoren, Hyper-IgE-Syndrom (Job-Syndrom), Wiskott-Aldrich-Syndrom, Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR), IgE-Plasmozytom |
erniedrigte Werte |
---|
Bei fortgeschrittenen Neoplasien, Ataxia teleangiectatica, manchmal bei Agammaglobulinämie |
Störfaktoren |
---|
Nikotinabusus: erhöhte Werte Phenytoin: erniedrigte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Nikotinabusus: erhöhte Werte Phenytoin: erniedrigte Werte |
L. Thomas. Immunglobuline (Ig). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 963 ff C.E. Owen, Immunoglobulin E: role in asthma and allergic disease: lessons from the clinic. Pharmacol Ther. 113 , 121 (2007) S. Ahlstedt et al., In vitro diagnosis of allergy: how to interpret IgE antibody results in clinical practice. Prim Care Respir J. 15 , 228 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:39 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |