Bezeichnung | HBs-Antigen |
---|---|
Kürzel | HBsAg SE |
Mnemonic | HBsAgSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | --- |
Methode | Enzymimmunoassay |
Kategorien | Infektionsdiagnostik |
Allgemein |
---|
Das HBs-Antigen ist in der Regel der erste nachweisbare Marker einer Hepatitis-B-Infektion und ist für etwa 1-4 Monate nachweisbar. Das HBs-Antigen bleibt bei persistierenden Infektionen positiv. Es gibt eine Reihe von Fallberichten einer chronischen Hepatitis-B-Infektion ohne nachweisbares HBs-Antigen im Serum. Die Diagnose ist dann nur durch Verwendung weiterer Testmethoden (Anti-HBc-IgM, Anti-HBs, HBV-DNA) zu stellen. |
Indikation |
---|
Diagnose und Verlaufskontrolle einer Hepatitis B |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Frische und chronische Hepatitis B |
Störfaktoren |
---|
Partikel, Fibrin, lipämische Proben, bakterielle Kontamination, hitzeinaktivierte Proben, Hämoglobin >250mg/dl, Bilirubin >20 mg/dl, Triglyzeride >1000 mg/dl. |
S. Browden, Serological and Molecular Diagnosis of Hepatitis B. Seminars Liver Dis. 26 , 97 (2006) |
T.J. Harrison et al., Hepatitis B Virus: Molecular Virology and Common Mutants. Seminars Liver Dis. 26 , 87 (2006) |
A. Hatzakis et al., HBV virological assessment. J Hepatol. 44 Suppl.1 , S71 (2006) |
G.C. Farell et al., Management of chronic hepatitis B virus infection: a new era of disease control. Intern Med J. 36 , 100 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:33 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |