Bezeichnung | HBe-Antigen |
---|---|
Kürzel | HBeAg SE |
Mnemonic | HBeAgSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | --- |
Methode | Enzymimmunoassay |
Kategorien | Infektionsdiagnostik |
Allgemein |
---|
Verschwinden des Hbe-Antigens und Auftreten von Anti-HBe zeigt den Übergang in die nichtreplikative Phase an und gelten als prognostisch günstige Zeichen. |
Indikation |
---|
Beurteilung der Infektiosität bei persistierendem HBs-Ag, Verlaufs- und Therapiebeobachtung der akuten und chronischen Hepatitis B |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Akute Hepatitis B (schon vor Beginn der klinischen Symptomatik), chronische HBs-Antigenträger (hohe Infektiosität) |
erniedrigte Werte |
---|
HBV-Mutanten, die kein HBe-Antigen bilden können |
Störfaktoren |
---|
Partikel, Fibrin, lipämische Proben, bakterielle Kontamination, hitzeinaktivierte Proben, Hämoglobin >500mg/dl, Bilirubin >20 mg/dl, Triglyzeride >3000 mg/dl, Eiweiß >12g/dl, Erythrozyten 0,02%. Patienten, die aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen monoklonale Maus-Antikörpern erhalten haben, können gegen diese Mausantikörper nun selbst (humane) anti-Maus-Antikörper gebildet haben. Diese Antikörper können zu falsch erhöhten Werten führen. |
S. Browden, Serological and Molecular Diagnosis of Hepatitis B. Seminars Liver Dis. 26 , 97 (2006) |
T.J. Harrison et al., Hepatitis B Virus: Molecular Virology and Common Mutants. Seminars Liver Dis. 26 , 87 (2006) |
A. Hatzakis et al., HBV virological assessment. J Hepatol. 44 Suppl.1 , S71 (2006) |
G.C. Farell et al., Management of chronic hepatitis B virus infection: a new era of disease control. Intern Med J. 36 , 100 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:33 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |