Bezeichnung | Follikel Stimulierendes Hormon |
---|---|
Kürzel | FSH SE |
Mnemonic | FSHSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | IU/l |
Methode | Electrochemilumineszenzimmunoassay (ECLIA) |
Kategorien | Endokrinologie Sexualhormone |
Männer | |
---|---|
13 Jahr(e) bis 70 Jahr(e) | 1,4 - 18,1 IU/l |
Allgemein |
---|
FSH ist gemeinsam mit LH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert. Die FSH-Bestimmung sollte gemeinsam mit LH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte FSH- und LH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden. |
Indikation |
---|
Differentialdiagnose des Hypogonadismus, Sterilitätsdiagnostik |
Abnahmebedingungen |
---|
morgens/nüchtern |
erhöhte Werte |
---|
Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Klinefelter-Syndrom, Turner-Syndrom, Kastration, Alkoholismus |
erniedrigte Werte |
---|
Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Schwangerschaft, Anorexia nervosa, Syndrom der polycystischen Ovarien, schwere Erkrankungen, Hyperprolaktinämie |
Störfaktoren |
---|
Cimetidin, Clomiphen, Digitalis, L-Dopa: erhöhte Werte Corticosteroide, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Östrogene, Phenothiazine: erniedrigte Werte |
B. Hinney, W.Wuttke. Ovarialfunktion In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff W. Saeger et al., Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry. Eur J Endocrinol. 156 , 203 (2007) L. Aksglaede et al., Natural history of seminiferous tubule degeneration in Klinefelter syndrome. Hum Reprod Update. 12 , 39 (2006) I. Matalliotakis et al., Polycystic ovary syndrome: etiology and pathogenesis. Arch Gynecol Obstet. 274 , 187 (2006) S. Jonard et al., The ovarian markers of the FSH insufficiency in functional hypothalamic amenorrhoea. Hum Reprod. 20 , 101 (2005) C. Sievers et al., The genetics of hypogonadotropic hypogonadism in the male] MMW Fortschr Med. 147 , 32 (2005) G. Tscherne, Hormonal disorders, menstrual irregularities and future fertility] Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 43 , 152 (2003) |
Grumm 2011-08-02 17:50:22 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |