Bezeichnung | CA 15-3 |
---|---|
Kürzel | CA15-3 SE |
Mnemonic | CA15_3SE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | U/ml |
Methode | Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) |
Kategorien | Klinische Chemie Tumormarker |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 31,3 U/ml |
Allgemein |
---|
CA 15-3 ist ein hochmolekulares Kohlenhydrat-Antigen (ca. 300 kDa) der Mucinfamilie, das mit Hilfe zweier monoklonaler Antikörper (MAM-6 und DF3) gemessen werden kann. CA 15-3 wird auf der apikalen Seite der Alveolarzellen und in den Ausführungsgängen der Brustdrüse exprimiert. |
Indikation |
---|
Kein Screeningverfahren, Therapie- und Verlaufskontrolle des Mammakarzinoms |
Abnahmebedingungen |
---|
Serum |
erhöhte Werte |
---|
Malignome (Lungen-, Kolon- und Pankreasmalignom, primäres Leberzellcarcinom und Ovarial-, Zervix- und Endometriummalignome), nicht maligne Erkrankungen wie Zirrhose, Lungenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen sowie benigne Ovarial- und Mammaerkrankungen |
Störfaktoren |
---|
Im Patientenserum enthaltene heterophile Antikörper |
R. Lamerz. CA 15-3. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1313 ff M.J. Duffy et al.,Serum tumor markers in breast cancer: are they of clinical value? Clin Chem. 52 , 3345 (2006) R. Molina et al., Tumor markers in breast cancer- European Group on Tumor Markers recommendations. Tumour Biol. 26 , 281 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:49:51 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |