Bezeichnung | anti-HBc IgM |
---|---|
Kürzel | aHBc IgM SE |
Mnemonic | aHBcIgMSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | --- |
Methode | Enzymimmunoassay |
Kategorien | Infektionsdiagnostik |
Allgemein |
---|
Anti-HBc-IgM wird fast immer in der Inkubationszeit, meist kurz nach dem Auftreten des HBs-Antigens nachweisbar. Der höchste Titer wird meistens in der 2. bis 3. Erkrankungswoche gefunden. Die Antikörper sind in der Regel für mehr als 2 Monate (teilweise bis zu einem Jahr) nachweisbar. Wenn das HBs-Antigen nicht mehr und Anti-HBs noch nicht nachweisbar sind ("diagnostische Lücke"), kann Anti-HBc-IgM der einzige Hinweis auf das Bestehen einer frischen Hepatitis B sein. Bei der chronischen Hepatitis korreliert das Vorhandensein und der Titer von Anti-HBc-IgM mit der Entzündungsaktivität der Erkrankung. |
Indikation |
---|
Diagnose der akuten oder chronisch-aggressiven Hepatitis B |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Akute Hepatitis B, akuter Schub einer chronisch-aggressiven Hepatitis B |
Störfaktoren |
---|
Blutgerinnsel, Erythrozyten, Partikel, Fibrin, hitzeinaktivierte Proben, Hämoglobin >1000mg/dl, Bilirubin >20 mg/dl, Triglyzeride >3000 mg/dl. |
B. Rehermann et al., Immunology of hepatitis B virus and hepatitis C virus infection Nature Rev. Immunol. 5 , 215 (2005) E. Strobel et al., False-positive hepatitis serology after administration of immunoglobulins Dtsch Med Wochenschr. 131 , 1325 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:49:38 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |