Bezeichnung | anti-HCV |
---|---|
Kürzel | a-HCV SE |
Mnemonic | antiHCVSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | --- |
Methode | Enzymimmunoassay |
Kategorien | Infektionsdiagnostik |
Allgemein |
---|
Das Hepatitis-C-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviren. Anti-HCV-positive Patienten haben zu 95% auch HCV-RNA im Blut und sind als infektiös zu betrachten. Da Anti-HCV erst 1-5 Monate nach Erkrankung positiv wird und nach ausgeheilter Infektion oft nicht mehr nachweisbar ist, eignet sich der Anti-HCV-Nachweis zur Diagnose der akuten Hepatitis C und für Durchseuchungsuntersuchungen nur bedingt. Bei Entwicklung einer chronischen Hepatitis C wird Anti-HCV in etwa 80% positiv; Anti-HCV-IgM korreliert dabei mit der Aktivität der Hepatitis C. |
Indikation |
---|
Diagnose einer chronischen und abgelaufenen Hepatitis-C-Infektion, Prüfung der Infektiosität (Blutspender) |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Akute Hepatitis C (nach 1-5 Monaten), chronische Hepatitis C |
Störfaktoren |
---|
Partikel, Fibrin, lipämische Proben, hitzeinaktivierte Proben, freies Hämoglobin >500mg/dl, Bilirubin >20 mg/dl, Triglyzeride >3000 mg/dl, Eiweiß >12g/dl, Erythrozyten 0,04% |
J.D. Scott et al., Molecular diagnostics of hepatitis C virus infection: a systematic review. JAMA. 297 , 724 (2007) T. Asselah et al., Genetics, genomics, and proteomics: implications for the diagnosis and the treatment of chronic hepatitis C. Semin Liver Dis. 27 , 13 (2007) U. Spengler et al., Immunopathogenesis in hepatitis C virus cirrhosis. Clin Sci (Lond). 112 , 141 (2007) |
Grumm 2011-08-02 17:49:39 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |