Bezeichnung | Ceruloplasmin |
---|---|
Kürzel | CPL SE |
Mnemonic | CPLSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
Männer | |
---|---|
bis 4 Monat(e) | 15,0 - 56,0 mg/dl |
4 Monat(e) bis 6 Monat(e) | 26,0 - 83,0 mg/dl |
6 Monat(e) bis 18 Monat(e) | 31,0 - 91,0 mg/dl |
18 Monat(e) bis 36 Monat(e) | 32,0 - 90,0 mg/dl |
36 Monat(e) bis 12 Jahr(e) | 25,0 - 46,0 mg/dl |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 15,0 - 37,0 mg/dl |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 20,0 - 60,0 mg/dl |
Frauen | |
---|---|
bis 4 Monat(e) | 15,0 - 56,0 mg/dl |
4 Monat(e) bis 6 Monat(e) | 26,0 - 83,0 mg/dl |
6 Monat(e) bis 18 Monat(e) | 31,0 - 91,0 mg/dl |
18 Monat(e) bis 36 Monat(e) | 32,0 - 90,0 mg/dl |
36 Monat(e) bis 12 Jahr(e) | 25,0 - 46,0 mg/dl |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 22,0 - 50,0 mg/dl |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 20,0 - 60,0 mg/dl |
Allgemein |
---|
Ceruloplasmin ist ein in der Leber synthetisiertes Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 160 kDa. Es dient als Transportprotein für Kupfer aus der Leber in die peripheren Organe. Ungefähr 95% der Serumkupfers sind an Ceruloplasmin gebunden, welches pro Molekül acht Kupferatome enthält. Zusätzlich erfüllt Ceruloplasmin katalytische Funktionen bei der Oxidation von zweiwertigem zu dreiwertigem Eisen im Plasma. |
Indikation |
---|
V.a. M. Wilson, V.a. Menkes-Syndrom ("kinky-hair-Syndrom") |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Akute-Phase-Reaktion, Cholestase, Gravidität, maligne Tumoren, M. Hodgkin |
erniedrigte Werte |
---|
M. Wilson, Menkes-Syndrom, nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Malabsorption, Malnutrition |
Störfaktoren |
---|
Androgene, orale Kontrazeptiva, Phenytoin: erhöhte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Androgene, orale Kontrazeptiva, Phenytoin: erhöhte Werte |
S.K. Das et al., Wilson's disease: an update. Nature Clin Pract Neurol. 2 , 482 (2006) E. Madsen et al., Copper deficiency. Curr Opin Gastroenterol. 23 , 187 (2007) V. Vassiliev et al., Ceruloplasmin in neurodegenerative diseases. Brain Res Brain Res Rev. 49 , 633 (2005) M. Arredondo et al., Iron and copper metabolism. Mol Aspects Med. 26 , 313 (2005) J.Y. Uriu-Adams et al., Copper, oxidative stress, and human health. Mol Aspects Med. 26 , 268 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:49:57 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |