Bezeichnung | ACE Intron 16 Insertion/Deletion (PCR, AFLP) |
---|---|
Kürzel | ACE-Gen EB |
Mnemonic | ACEEB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | --- |
Methode | PCR |
Kategorien | Molekulare Risikodiagnostik Herz- Kreislauf- Risikodiagnostik Herz- Kreislauf- Risikodiagnostik Molekulare Risikodiagnostik |
Allgemein |
---|
Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) baut zum einen Bradykinin, ein kardioprotektives Peptid ab, zum anderen, setzt es Angiotensin II aus Angiotensin I frei, das als blutdrucksteigernder Faktor im Renin/Angitensinogen/Angiotensin- System wirkt. In letzter Zeit sind zahlreiche Polymorphismen im ACE-Gen entdeckt worden und hinsichtlich ihrer pathophysiologischen Bedeutung untersucht worden; bislang wurde der Insertions-/Deletionspolymorphismus im Intron 16 am genauesten analysiert: Durch eine Deletion (D) eines 287-bp-DNA-Sequenz im Intron 16 kommt es zu einer Steigerung der ACE¬Serumkonzentration und damit zu einem erhöhten Myokardinfarkt-Risiko und links-ventrikulärer Hypertrophie. Speziell in der Gruppe der Diabetiker liegt das gesteigerte MI-Risiko bei einer Odds Ratio von 1.63-9.0. DD-Genotyp Patienten zeigen eine raschere Progression zu terminaler Niereninsuffizienz und sind resistent gegen eine nierenprotektive medikamentöse Therapie mit ACE-Hemmern, im Gegensatz zu Heterozygoten (ID) oder Homozygoten ohne Deletion (II). Die Frequenz des DD-Genotyps liegt bei etwa 0.27. Synergistische Effekte treten mit der A1166C Mutation des Angiotensin II Rezeptor Typ 1 (AT2R1) auf (Odds Ratio des Myokardinfarktrisikos 13.3 beim DD-, 7.03 beim ID- und 1.64 beim II-Genotyp /siehe auch Information über den Angiotensin II Rezeptor Typ 1). Der ACE I/D Polymorphismus wird zudem mit einem erhöhten Sarkoidose-Risiko in Verbindung gebracht. |
Indikation |
---|
- nach Ausschluß einer sekundären Hypertonie (renal, endokrin, Aortenisthmusstenose) - nach Myokardinfarkt - bei bestehender links-ventrikulärer Hypertrophie - Nicht-Ansprechen einer ACE-Hemmer-Therapie - Vorliegen einer A166C Mutation im Angiotensin II Rezeptor Typ 1 - Begleitdiagnostik zur Lipidstoffwechsel-, Glucose-Metabolismus-, hämostaseologischen-Basisdiagnostik - bei positiverer Familienanamnese |
Abnahmebedingungen |
---|
ACE-Hemmer, z.B. Captopril, müssen 4 Wochen vor Probennahme abgesetzt werden. |
Störfaktoren |
---|
keine |
M. Schurmann, Angiotensin-converting enzyme gene polymorphisms in patients with pulmonary sarcoidosis: impact on disease severity. Am J Pharmacogenomics. 3 , 233 (2003) F.A. Sayed-Tabatabaei et al., ACE polymorphisms. Circ Res. 98 , 1123 (2006) Y.H. Lee et al., Angiotensin-converting enzyme insertion/deletion polymorphism and systemic lupus erythematosus: a metaanalysis. J Rheumatol. 33, 698 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:49:30 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |