Bezeichnung | PAI-1 4g/5g (PCR, RFLP) |
---|---|
Kürzel | PAI1 Gen EB |
Mnemonic | PAI1EB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | --- |
Methode | PCR, RFLP |
Kategorien | Molekulare Risikodiagnostik Hämostaseologie Hämostaseologie Molekulare Risikodiagnostik Thrombophilie Molekulare Risikodiagnostik |
Allgemein |
---|
PAI-1 ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von 48 kD und gehört zur Familie der Serinprotease Inhibitoren. Seine physiologische Funktion besteht hauptsächlich in der Inhibition der Plasminogen Aktivatoren (t-PA und u-PA), und nimmt damit eine zentrale Funktion in der Regulation der Formation stabiler Thromben ein. PAI-1 wird im Plasma durch Bindung an Vitronectin in seiner aktiven Konformation stabilisiert. Darüber hinaus spielt die Expression von PAI-1 eine wichtige Rolle in der Regulation der Zellmigration, Tumormetastasierung und Angiogenese. Der Polymorphismus 4G/5G, 675 Basenpaare von der Transkriptionsstartstelle im Promoterbereich des PAI-1 Gens, ist mit einer differentiellen Proteinexpression verbunden. Homozygote Träger des 4G Allels haben circa 25% höhere PAI-1 Plasmakonzentrationen als homozygote Träger des 5G Allels. Die Expression von PAI-1 wird zusätzlich durch Glukose, Insulin, and VLDL reguliert, PAI-1 ist ursächlich an der Atherogenese bei Typ2 Diabetikern beteiligt. Erhöhte PAI-1 Konzentrationen stellen einen unabhängigen Risikofaktor für Thromboembolien dar. Bei bestehender KHK ist das Risiko für einen Akuten Myokardinfarkt bei 4G-Allelträgern erhöht. 4G-Allelträgerinnen haben, gerade in Zusammenhang mit F XIII Mutationen, ein erhöhtes Risiko für habituelle Frühaborte. |
Indikation |
---|
Zur Risikoeinschätzung des Thromboserisikos bei Patienten mit Atherosklerose im Rahmen der Genotypisierung verschiedener Polymorphismen aus dem fibrinolytischen System und der Hämostase. Zur besseren Beurteilung sind die Kenntnisse von Körpergröße und Gewicht, sowie Triglycerid-, Cholesterinkonzentration und HbA1c-Wert wünschenswert. |
Abnahmebedingungen |
---|
EDTA-Blut (Sondermaterial nach Rücksprache) Analysenfrequenz: wöchentlich Befundübermittlung: innerhalb 1 Woche (in dringenden Fällen nach Rücksprache) Anforderungsformular: Konsiliarbeleg |
Störfaktoren |
---|
keine |
B. Luxembourg, Genomic diagnosis of thrombophilia in women: clinical relevance] Hämostaseologie. 27 , 22 (2007) T. Hoekstra et al., Plasminogen activator inhibitor-type 1: its plasma determinants and relation with cardiovascular risk. Thromb Haemost. 91 , 861 (2004) C.W. Francis, Plasminogen activator inhibitor-1 levels and polymorphisms. Arch Pathol Lab Med. 126 , 1401 (2002) H.P.Kohler, P.J. Grant. Plasminogen Activator Inhibitor Type 1 and Coronary Artery Disease. New England Journal of Medicine. 2000:342;1792 |
Grumm 2011-08-02 17:51:06 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |