Bezeichnung | Myoglobin |
---|---|
Kürzel | Myoglobin SE |
Mnemonic | MyoglobinSE |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | µg/l |
Methode | Partikelverstärkte Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 70 µg/l |
Allgemein |
---|
Myoglobin ist ein sauerstoffbindendes Protein mit einem Molekulargewicht von ca. 17 kDa. Die Synthese des Myoglobins findet ausschließlich in der quergestreiften Muskulatur statt, so daß in anderen Geweben kein Myoglobin nachweisbar ist. Myoglobin dient als Sauerstoffspeicherprotein und bindet mit hoher Affinität pro Molekül ein Molekül Sauerstoff. Die Plasmahalbwertzeit beträgt nur 10-20 Minuten, da es rasch durch glomeruläre Filtration eliminiert wird. Beim Myokardinfarkt steigt Myoglobin vor der CK (1-2 Stunden nach Ischämiebeginn) an, erreicht ein Maximum nach 4-6 Stunden und fällt dann innerhalb von 12-24 Stunden in den Normbereich ab. |
Indikation |
---|
Frühdiagnose des Myokardinfarktes, Therapiekontrolle einer Lysetherapie, V.a. Rhabdomyolyse und Myopathien |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Myokardinfarkt, Rhabdomyolyse, Skelettmuskelerkrankungen, Nierenversagen, fieberhafte Infektionen, Verbrennungen, Erfrierungen, Hypothyreose, Hyperaldosteronismus, Hypernatriämie, Hypokaliämie, Hypophosphatämie, Alkoholintoxikation, Vergiftungen (z.B. CO), medikamentös (z.B. Fibrate, Amphotericin B, Amphetamin etc.) |
Störfaktoren |
---|
Starke Hämolyse, starke Lipämie: falsch erniedrigte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Polymyositis bei Anwesenheit zirkulierender Antikörper gegen Myoglobin |
A.S. Maisel et al., Cardiac biomarkers: a contemporary status report. Nature Clin Pract Cardiovasc Med. 3 , 24 & 288 (2006) G.J. Kost et al., Point-of-Care Testing and Cardiac Biomarkers: The Standard of Care and Vision for Chest Pain Centers. Cardiol Clin. 23 , 467 (2005) G,D. Giannoglou et al., The syndrome of rhabdomyolysis: Pathophysiology and diagnosis. Eur J Intern Med. 18 , 90 (2007) W.S. David, Myoglobinuria. Neurol Clin. 18 , 215 (2000) |
Grumm 2011-08-02 17:51:00 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |