Bezeichnung | Komplement C3c |
---|---|
Kürzel | C3c SE |
Mnemonic | C3cRocheSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/l |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Immundefekt Diagnostik Komplement Klinische Chemie Proteine |
Allgemein |
---|
Das Komplementsystem setzt sich aus über 20 Plasmaproteinen zusammen und kann über einen klassischen und einen alternativen Weg aktiviert werden. Bei der klassischen Aktivierung wird durch Spaltung von C2 und C4 der Komplex der klassischen C3-Konvertase (C4b2a) gebildet, beim alternativen Weg entsteht durch die Spaltung von Faktor B die alternative C3-Konvertase (C3bBbP). Niedriges C3 bei normalen C4-Werten läßt auf eine Aktivierung des alternativen Komplementweges schließen. Normales C3 und niedriges C4 deutet auf einen C1-Inhibitormangel bzw. einen C4-Defekt hin. |
Indikation |
---|
V.a. C3-Defekt, Differentialdiagnose von Komplementdefekten, Komplementverbrauch bei Immunkomplexerkrankungen (z.B. Poststreptokokkenglomerulonephritis, SLE), rezidivierende Infektionen |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Akute-Phase-Reaktion, Mukoviszidose |
erniedrigte Werte |
---|
Hereditärer C3-Mangel, Komplementverbrauch bei Glomerulonephritis (Poststreptokokken-GN, SLE-Nephritis), Kollagenosen, Vaskulitiden, Transplantatabstoßung, Pemphigus vulgaris, bullösem Pemphigoid, M. Duhring, Kryoglobulinämie, akuter und chronischer Hepatitis, autoimmunhämolytischen Anämien, paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie, schwerem Leberparenchymschaden, Sepsis, akuter Pankreatitis, Porphyrie |
L. Thomas. Komplementsystem. In :L. Thomas (Hrsg), "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1123 ff B. J. Janssen et al., Structural insights into the central complement component C3. Mol Immunol. 44 , 3 (2007) S. Reis et al., Clinical aspects and molecular basis of primary deficiencies of complement component C3 and its regulatory proteins factor I and factor H. Scand J Immunol. 63 , 155 (2006) P.F. Zipfel et al., Complement and diseases: defective alternative pathway control results in kidney and eye diseases.Mol Immunol. 43 , 97 (2006) R. Barrington et al., The role of complement in inflammation and adaptive immunity. Immunol Rev. 180 , 5 (2001) |
Grumm 2011-08-02 17:50:44 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |