Bezeichnung | Immunglobulin G |
---|---|
Kürzel | IgG HP |
Mnemonic | IgGRocheHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | g/l |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
Allgemein |
---|
IgG ist mit einem prozentualen Anteil von über 75% der Gesamtimmunglobuline das vorherrschende Serumimmunglobulin. Es besitzt als Monomer ein Molekulargewicht von ca. 150 kD und eine Halbwertzeit von 24 Tagen. Es werden 4 IgG-Subklassen unterschieden, von denen IgG1 die häufigste ist. Dem IgG kommt eine bedeutende Funktion als Zweitantikörper bei der Erstinfektion und als Erstantikörper bei Reinfektion zu. IgG ist plazentagängig und trägt wesentlich zur Immunität des Fetus bei. |
Indikation |
---|
Hyper- und Hypogammaglobulinämie (in der Serumeiweißelektrophorese), V.a. selektiven IgG-Mangel, Therapie- und Verlaufskontrolle monoklonaler Gammopathien, chronische Lebererkrankungen, chronische Infektionen |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Plasmozytom, Schwerkettenerkrankung, Leberzirrhose, chronische Hepatitis (insbesondere Autoimmunhepatitis), akute und chronische Infektionen, maligne Tumoren, Autoimmunerkrankungen |
erniedrigte Werte |
---|
IgG-Mangel, Agammaglobulinämie, nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Plasmozytom (mit Bildung anderer Immunglobulinklassen), schwere Verbrennungen |
Störfaktoren |
---|
Methadon, Methyldopa, Propylthiouracil: erhöhte Werte Dextran, Gold, Methylprednisolon: erniedrigte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Methadon, Methyldopa, Propylthiouracil: erhöhte Werte Dextran, Gold, Methylprednisolon: erniedrigte Werte |
L. Thomas. Immunglobuline (Ig). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 963 ff F.A. Bonilla et al., Update on primary immunodeficiency diseases. J Allergy Clin Immunol. 117 Suppl. , S435 (2006) T. Lawrence et al., Autosomal-dominant primary immunodeficiencies. Curr Opin Hematol. 12 , 22 (2005) K. Warnatz et al., Immune defects and autoimmunity] Internist (Berl). 44 , 154 (2003) |
Grumm 2011-08-02 17:50:39 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |