Bezeichnung | Haptoglobin |
---|---|
Kürzel | Hapto HP |
Mnemonic | HaptoRocheHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | g/l |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
Allgemein |
---|
Haptoglobin ist ein aus vier Polypeptidketten aufgebautes Transport- und Akute-Phase-Protein. Es besteht aus zwei alpha- und zwei beta-Ketten. Für die alpha-Ketten besteht ein genetischer Polymorphismus, weshalb Haptoglobin in verschiedenen Phänotypen vorkommt, deren Molekulargewichte zwischen 100 und 400 kD liegen. Haptoglobin ist verantwortlich für den Transport von freiem Hämoglobin in das RES und ist bei Hämolyse erniedrigt. Bei gleichzeitiger Akute-Phase-Reaktion werden höhere Werte gemessen, weshalb sich eine simultane CRP-Bestimmung empfiehlt. |
Indikation |
---|
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung hämolytischer Anämien |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Akute-Phase-Reaktion, Nekrosen, Malignome, M. Hodgkin, nephrotisches Syndrom, Colitis ulcerosa, Gallengangsobstruktion |
erniedrigte Werte |
---|
Hämolytische Anämie, ineffektive Erythropoese, Gravidität, schwere Leberparenchymschädigung, hereditäre Ahaptoglobinämie (bei Afroamerikanern) |
Störfaktoren |
---|
Androgene, Glucocorticoide: erhöhte Werte Orale Kontrazeptiva, Östrogene: erniedrigte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Androgene, Glucocorticoide: erhöhte Werte, Orale Kontrazeptiva, Östrogene: erniedrigte Werte |
L. Thomas. Haptoglobin (Hp) / Hämopexin (Hx). In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 958 ff |
G.J. Anderson et al., Hepatic iron metabolism. Semin Liver Dis. 25 , 420 (2005) |
J.M. McDermid et al., Iron and infection: effects of host iron status and the iron-regulatory genes haptoglobin and NRAMP1 (SLC11A1) on host-pathogen interactions in tuberculosis and HIV. Clin Sci (Lond). 110 , 503 (2006) |
E. Wollmer et al., Allgemeine und spezielle Anämiediagnostik. Internist 47 , 1269 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:31 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |