Bezeichnung | Albumin |
---|---|
Kürzel | Albumin HP |
Mnemonic | AlbRocheHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | g/l |
Methode | Photometrie (Bromkresolgrün) |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
Allgemein |
---|
Das in den Hepatozyten synthetisierte Albumin bildet im Plasma 60% der Gesamtproteinkonzentration und 80% des kolloidosmotischen Druckes. Albumin besitzt eine Halbwertszeit von etwa 19 Tagen. Die Synthese wird durch Anstieg des kolloidosmotischen Drucks in der Extrazellularflüssigkeit der Leber, durch Aminosäurenmangel und durch die IL-6 vermittelte Stimulation der Akute-Phase-Proteinsynthese gehemmt. Die Albuminsynthese ist in den Hepatozyten mit der Pseudocholinesterasesynthese (CHE) gekoppelt, so daß es bei Albuminverlusten (exsudative Enteropathie, nephrotisches Syndrom) zu einer CHE-Erhöhung kommt. Von einer echten Hypoalbuminämie kann die Pseudohypoalbuminämie als Folge von Störungen des Flüssigkeitshaushaltes mittels Hämatokritbestimmung abgegrenzt werden. |
Indikation |
---|
Suchparameter bei erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit, Hyper- und Dehydratation, Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Diarrhoe, Verbrennungen, Überwachungsparameter bei Ödemen, Proteinurie, Polyurie |
Abnahmebedingungen |
---|
Sachgemäße venöse Stauung (unter 2 Minuten). |
erhöhte Werte |
---|
Dehydratation |
erniedrigte Werte |
---|
Nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Malabsorption, Verbrennungen, Malnutrition, schwerer Leberparenchymschaden, hereditäre An- und Hypoalbuminämie, kompensatorisch bei Immunglobulinvermehrungen (Infektionen, Tumoren, Plasmozytom), Hyperhydratation |
Einflußfaktoren |
---|
Progesteron: erhöhte Werte Östrogene, orale Kontrazeptiva: erniedrigte Werte |
L.Thomas: Albumin, In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 939 ff |
Grumm 2011-08-02 17:49:33 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |