Bezeichnung | CEA |
---|---|
Kürzel | CEA Roche |
Mnemonic | CEARocheSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | µg/l |
Methode | Chemilumineszenz -Mikropartikelimmunoassay (CMIA) |
Kategorien | Klinische Chemie Tumormarker |
Allgemein |
---|
CEA ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 180 kDa. CEA wird im frühen Embryonalgewebe produziert und kann im fetalen Serum ab der 8. SSW nachgewiesen werden. Geringe Mengen werden auch bei gesunden Erwachsenen von Zellen des Gastrointestinaltraktes, des Pankreas und der Leber synthetisiert. |
Indikation |
---|
Therapie- und Verlaufskontrolle von kolorektalen, Mamma- , Leber- und Schilddrüsenkarzinomen |
Abnahmebedingungen |
---|
Serum |
erhöhte Werte |
---|
Karzinome, chronische Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Cholestase, entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Lunge, Pankreatitis, Lungenemphysem, Nikotinabusus |
Störfaktoren |
---|
Anti-Maus-AK |
M.J. Duffy et al., Clinical utility of biochemical markers in colorectal cancer: European Group on Tumour Markers (EGTM) guidelines. Eur J Cancer 39 , 718 (2003) P. Michl et al., Evidence-based diagnosis and staging of pancreatic cancer. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 20 , 227 (2006) C. Mathelin et al., Circulating proteinic biomarkers and breast cancer. Gynecol Obstet Fertil. 34 , 638 (2006) Reiter W, Stieber P, Reuter C, Nagel D, Lau-Werner U, Lamerz R. Multivariate analysis of the prognostic value of CEA and CA 19-9 serum levels in colorectal cancer. Anticancer Res. 20 , 5195 (2000) |
Grumm 2011-08-02 17:49:56 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |