Bezeichnung | Thrombinzeit (nur intern, nicht abrechnen) |
---|---|
Kürzel | TZ iCP |
Mnemonic | TZ_iCP |
Material | Citrat-Plasma (CP) |
Einheit | sec |
Methode | Koagulometrie |
Kategorien | Hämostaseologie |
Allgemein |
---|
Durch die Einwirkung von Thrombin auf Fibrinogen kommt es unter Abspaltung der Fibrinopeptide A und B zur Bildung von Fibrinmonomeren. Die Fibrinmonomere polymerisieren spontan und es entsteht das sichtbare Fibringerinnsel. Die Thrombinzeit wird durch Thrombinhemmung (unfraktioniertes Heparin und direkte Thrombininhibitoren) und Polymerisationsstörungen des Fibrins verlängert. |
Indikation |
---|
Seltene Indikationen sind: aPTT unklar verlängert, Überwachung der fibrinolytischen Therapie, Diagnose einer Hyperfibrinolyse, Verdacht auf A- Hypo- Dysfibrinogenämie |
Abnahmebedingungen |
---|
exaktes Probenvolumen/hämolysefrei |
erhöhte Werte |
---|
Dysfibrinogenämie, Afibrinogenämie, Hyperfibrinolyse, physiologischer Befund beim Neugeborenen UF-Heparin, Hirudin, Argatroban und Dabigatran verlängern die Thrombinzeit. NM-Heparin Fondaparinux und Danparoid beeinflussen die Thrombinzeit nicht. |
Störfaktoren |
---|
Heparintherapie und Hirudintherapie, direkte Thrombininhibitoren (z.B. Argatroban, Dabigatran), Fibrinolysetherapie |
Einflußfaktoren |
---|
Heparintherapie, Hirudintherapie, Fibrinolysetherapie |
B. Luxembourg et al., Basiswissen Gerinnungslabor. Dtsch. Ärzteblatt 104, C1260 (2007) E.W. Davie et al., An Overview of the Structure and Function of Thrombin. Semin. Thromb. Hemost. 32(Suppl.1), 3 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:51:29 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |