Bezeichnung | Erythrozyten |
---|---|
Kürzel | Ery UR |
Mnemonic | EryUR |
Material | Spontanurin (UR) |
Einheit | /µl |
Methode | mikroskopisch/reflektrometrisch (Teststreifen) |
Kategorien | Nieren- / Urindiagnostik Proteinurie-Diagnostik |
Allgemein |
---|
Erythrozyten- und Hämoglobinnachweis im Urin sind frühe Indikatoren von Erkrankungen der Nieren. Der Nachweis von Hämoglobin korreliert häufigt mit dem Nachweis von Erythrozyten, das muss aber nicht immer der Fall sein. Lyse der Erythrozyten im Urin resultiert im negativen Nachweis im Mikroskop bei positivem Hämoglobinnachweis mit dem Teststreifen. Erythrozyten im Urin werden im Rahmen des Untersuchungsablaufes zuerst mit dem Teststreifen untersucht. Nur Proben, die mit dem Teststreifen auf einem der Felder Leukozyten, Nitrit, Erythrozyten, Protein ein positives Resultat erbringen, werden noch im Mikroskop betrachtet. Die mikroskopische Untersuchung ist semiquantitativ und unterscheidet folgende Bereiche 0 - 5 /µl 6 - 10 /µl 11 - 20 /µl 21 - 30 /µl 31 - 50 /µl > 50 /µl |
Indikation |
---|
Glomerulonephritis, Steine in den ableitenden Harnwegen |
Abnahmebedingungen |
---|
Säuberung des äußeren Genitalbereichs, dann Mittelstrahlurin gewinnen |
erhöhte Werte |
---|
Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Tumore, Zysten, Steinleiden |
Störfaktoren |
---|
Fehlende Säuberung des äußeren Genitalbereich vor Probenentnahme ist der häufigste präanalytische Fehler. Zu lange Probenverwahrzeit: falsch negative Befunde in der mikroskopischen Untersuchung Proteinurie (über 5 g/l): falsch negative Befunde Myoglobin kann mit dem Teststreifen nicht von Hämoglobin unterschieden werden. |
Einflußfaktoren |
---|
Polyurie oder ungenügende Harnproduktion beeinflussen das Meßergebnis. |
R.P. Wüthrich et al., Der rote Urin - wie weiter? Therap. Umschau 63 , 595 (2006) A. Pasch, Urindiagnostik bei Nephrolithiasis Interpretation und therapeutische Konsequenzen Therap. Umschau 63 , 569 (2006) C.G. Pan, Evaluation of gross hematuria. Pediatr Clin North Am. 53 , 401 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:14 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |