Bezeichnung | Xylose, 5 Std. |
---|---|
Kürzel | Xylose 5h |
Mnemonic | Xylose5h |
Material | Sammelurin (SU) |
Einheit | g/5h |
Methode | Fotometrisch (p-Bromanilin) |
Kategorien | Klinische Chemie Metabolite |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 5,60 - 8,20 g/5h |
Allgemein |
---|
D-Xylose wird beim Gesunden zu 58 % enteral resorbiert (davon 90 % im Duodenum und oberen Jejunum). D-Xylose wird zu 42-69 % unverändert über die Niere eliminiert. Das Konzentrationsmaximum im Serum wird nach 1-2 Stunden erreicht. Die Absorption korreliert bei normaler Nierenfunktion mit der Ausscheidung im Urin. |
Indikation |
---|
Differentialdiagnose der Malabsorption |
Abnahmebedingungen |
---|
Nahrungskarenz (12 Stunden), entleerte Harnblase. |
erhöhte Werte |
---|
Keine Relevanz |
erniedrigte Werte |
---|
Glutensensitive Enteropathie, tropische Sprue, Amyloidose, M. Whipple, Dünndarmresektion, Zollinger-Ellison-Syndrom. Bei gestörter Resorptionsfunktion des oberen Dünndarms findet sich eine erniedrigte Konzentration im Serum und eine verminderte Ausscheidung im Harn. Beim D-Xylose-Test ist die Konzentrationsbestimmung im Serum der Messung der Harnexkretion vorzuziehen, da letztere außer von der intestinalen Resorption auch von der Nierenfunktion abhängt. |
Störfaktoren |
---|
Niereninsuffizienz, ungenügende Hydratation, vermindertes effektives Zirkulationsvolumen, Salicylate, Hypothyreose, bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms, Cholestase, Magensturzentleerung, extreme Entleerungsverzögerung: falsch erniedrigte Werte |
E.D. Ehrenpreis et al., Improving the serum D-xylose test for the identification of patients with small intestinal malabsorption. J Clin Gastroenterol. 33 , 36 (2001) R.M. Craig et al., D-Xylose testing. J Clin Gastroenterol. 29 , 143 (1999) S.R. Owens et al., The pathology of malabsorption: current concepts. Histopathology. 50 , 64 (2007) P.G. Lankisch et al., Leitsymptom Diarrhö. Dt- Ärzteblatt 103 , B 226 (2006) R.B. Sartor, Mechanisms of Disease: pathogenesis of Crohn's disease and ulcerative colitis. Nature Clin. Pract. Gastroenterol. 3 , 390 (2006) J. Stein, Einheimische Sprue (Zöliakie): Klinik, Diagnostik und Therapie. Internist 47 , 929 (2006) F. Fenollar et al., Whipple disease. New Engl J Med. 356 , 55 (2007) M.D. Burkitt et al., Review article: Pathogenesis and management of gastric carcinoid tumours. Aliment Pharmacol Ther. 24 , 1305 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:51:45 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |