Bezeichnung | Posaconazol |
---|---|
Kürzel | POSA SE |
Mnemonic | P_POSASE |
Material | () |
Einheit | µg/ml |
Methode | HPLC |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
Allgemein |
---|
Posaconazol wird für die Behandlung weiterer systemischer Mykosen eingesetzt. Das Interaktionspotential von Posaconazol hinsichtlich der Metabolisierung gleicht dem anderer Antimykotika dieser Stoffklasse. Posaconazol ist ein potenter CYP3A4-Inhibitor. Gleichzeitige Anwendung von Posaconazol mit CYP3A4-Substraten kann zu stark erhöhten Expositionen gegenüber CYP3A4-Substraten führen, wie für Tacrolimus, Sirolimus, Atazanavir und Midazolam. Vorsicht ist geboten bei zeitgleicher Anwendungvon Posaconazol mit CYP3A4-Substraten, die intravenös angewendet werden, und die Dosis des CYP3A4-Substrats ist unter Umständen zu reduzieren. |
Indikation |
---|
Wird Posaconazol zeitgleich mit oral verabreichtenCYP3A4-Sub¬straten angewendet, bei denen ein Anstieg der Plasmakonzentrationen mit inakzeptablen Nebenwirkungen verbunden sein kann, so sind die Plasmakonzentrationen des CYP3A4-Substrats und/oder die Nebenwirkungen eng zu überwachen und die Dosis nach Bedarf anzupassen. Die Kontrolle des Serumsspiegels dient der Gewährleistung des therapeutischen Bereiches bis zum und nach Erreichen des ?steady state?. Ferner sind die Serumkonzentrationen bedeutend bei der Erkennung von Arzneimittelinteraktionen und zur Minimierung potentieller Nebenwirkungen. |
Abnahmebedingungen |
---|
Die Bestimmung von erfolgt aus Serum oder EDTA-Plasma. Die Abnahmen erfolgen im Allgemeinen im steady state, unmittelbar vor der Gabe des Medikaments (Talspiegel) |
erhöhte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Leberfunktionsstörungen, Abnahmefehler |
erniedrigte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Abnahmefehler |
Störfaktoren |
---|
Analytisch: teilweise Komedikationen, stark hämolytische, ikterische oder lipämische Proben |
Einflußfaktoren |
---|
Leberfunktion, Komedikationen |
Fachinformation Noxafil® , Essex-Pharma, Stand der Information November 2009 GTFCH - TIAFT reference blood level list of therapeutic and toxic substances 2004, aktualisiert April 2005 |
Grumm 2011-08-02 17:51:12 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |