Bezeichnung | Protein |
---|---|
Kürzel | Protein SE |
Mnemonic | ProteinSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | g/dl |
Methode | Photometrie (Biuret) |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine |
Allgemein |
---|
Die Gesamtproteinfraktion des Blutes setzt sich aus mehr als 100 Proteinen zusammen, die mit Ausnahme der Immunglobuline und des Gerinnungsfaktor VIII in den Hepatozyten gebildet werden. Eine Erhöhung der Gesamtproteinkonzentration kann nur durch einen Anstieg der Immunglobuline, eine Erniedrigung der Gesamtproteine durch eine Verminderung des Albumins oder der Immunglobuline verursacht sein. Von einer echten Hyper- bzw. Hypoproteinämie kann die Pseudohyper- bzw. Pseudohypoproteinämie als Folge von Störungen des Flüssigkeitshaushaltes mittels Hämatokritbestimmung abgegrenzt werden. |
Indikation |
---|
Suchparameter bei erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit, Hyper- und Dehydratation, Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Diarrhoe, Verbrennungen, Knochenschmerz, rheumatischen Schmerzen, V.a. Paraproteinämie, Überwachungsparameter bei Ödemen, Proteinurie, Polyurie |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Chronische Entzündungen, Plasmozytom, M. Waldenström, Leberzirrhose, aktive Sarkoidose, Dehydratation |
erniedrigte Werte |
---|
Nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Malabsorption, Verbrennungen, Malnutrition, schwerer Leberparenchymschaden, Analbuminämie, Antikörpermangelsyndrom, Hyperhydratation |
Störfaktoren |
---|
Starke Hämolyse, Bilirubin >25 mg/dl, Dextran >30 mg/ml, lange Stauzeit bei der Probennahme: falsch erhöhte Werte Allopurinol, Östrogene: falsch erniedrigte Werte |
L. Thomas. Gesamt (Total)protein (TP). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 930 ff |
Grumm 2011-08-02 17:51:16 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |