Bezeichnung | Everolimus |
---|---|
Kürzel | EVE E2 |
Mnemonic | P_EVEE2 |
Material | () |
Einheit | ng/ml |
Methode | FPIA |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
Allgemein |
---|
Immunsuppressivum (m-Tor-Inhibitor). Everolimus ist angezeigt zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung nach allogener Nieren- oder Herztransplantation bei erwachsenen Patienten mit einem geringen bis mittelgradigen immunologischen Risiko. Everolimus soll in Kombination mit Ciclosporin-Mikroemulsion und Kortikosteroiden eingesetzt werden. |
Indikation |
---|
Everolimus soll in Kombination mit Ciclosporin-Mikroemulsion und Kortikosteroiden eingesetzt werden. Eine routinemäßige Überwachung der therapeutischen Vollblutspiegel von Everolimus wird empfohlen. Basierend auf einer Expositions- Wirksamkeits- und einer Expositions- Sicherheits-Analyse wurde bei Patienten, die einen Vollblut-Talspiegel von Everolimus ?3 Nano-gramm/ml erreichten, sowohl nach Nieren- als auch nach Herztransplantationen eine geringere Inzidenz von Biopsie-bestätigten akuten Abstoßungsreaktionen gefunden als bei Patienten, deren Talblutspiegel unter 3,0 Nanogramm/ml lagen. Als Obergrenze im therapeutischen Bereich werden 8 Nanogramm/ml empfohlen. Expositionen über 12 Nanogramm/ml wurden nicht untersucht. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen, während einer begleitenden Medikation mit starken CYP3A4-Induktoren und -Inhibitoren, bei einem Wechsel zu einer anderen Darreichungsform und/oder wenn die Ciclosporin- Dosierung deutlich reduziert wird, ist es besonders wichtig, die Everolimus-Blutspiegel zu überwachen. |
Abnahmebedingungen |
---|
Die Bestimmung von Everolimus erfolgt EDTA-Vollblut. Die Abnahmen erfolgen im Allgemeinen im steady state, unmittelbar vor der Gabe des Medikaments (Talspiegel) |
erhöhte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Leberfunktionsstörungen, Abnahmefehler |
erniedrigte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Abnahmefehler |
Störfaktoren |
---|
Analytisch: teilweise Komedikationen, stark hämolytische, ikterische oder lipämische Proben |
Einflußfaktoren |
---|
Leberfunktion, Komedikationen |
Fachinformation Certican , Novartis Pharma, Stand Mai 2009 |
Grumm 2011-08-02 17:50:16 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |