Bezeichnung | Teicoplanin |
---|---|
Kürzel | TEIC SE |
Mnemonic | P_TEICSE |
Material | () |
Einheit | µg/ml |
Methode | FPIA |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
bis 120 Jahr(e) | 10,0 - 40,0 µg/ml |
Allgemein |
---|
Teicoplanin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Glykopeptide. Der Wirkungsmechanismus von Teicoplanin beruht auf der Hemmung der Transglykosylierungsreaktion, sodass die für die Quervernetzung des Mureins benötigten Vorstufen (N-Acetylglucosamin, N-Acetylmuraminsäure) nicht mehr in die wachsende Zellwand eingebaut werden. Hieraus resultiert eine bakterizide Wirkung. Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik: Die Wirksamkeit hängt im Wesentlichen von der Zeitdauer ab, während der der Wirkstoffspiegel oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers liegt. |
Indikation |
---|
Nach intravenöser Verabreichung zeigt das Profil der Plasmaspiegel bei Menschen eine biphasische Verteilung (mit einer schnellen Verteilungsphase und einer HWZ von etwa 0,3 Stunden, gefolgt von einer verlängerten Verteilungsphase mit einer HWZ von etwa 3Stunden), der eine langsame Elimination mit einer terminalen HWZ von etwa 150 Stunden folgt. Diese lange Halbwertszeit ermöglicht eine tägliche Einmaldosierung. Das Verteilungsvolumen bei Kindern unterscheidet sich nicht wesentlich von dem bei Erwachsenen. Die Serumeiweißbindung von Teicoplanin liegt bei 90 %. Teicoplanin wird praktisch nicht metabolisiert. Es wird in unveränderter Form überwiegend durch die Nieren ausgeschieden |
Abnahmebedingungen |
---|
Die Bestimmung von erfolgt aus Serum oder EDTA-Plasma. Die Abnahmen erfolgen im Allgemeinen im steady state, unmittelbar vor der Gabe des Medikaments (Talspiegel) |
erhöhte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Nierenfunktionsstörungen, Abnahmefehler |
erniedrigte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Abnahmefehler |
Störfaktoren |
---|
Analytisch: teilweise Komedikationen, stark hämolytische, ikterische oder lipämische Proben |
Einflußfaktoren |
---|
Nierenfunktion, zum Teil Komedikationen |
Fachinformation Targocid , Sanofi Aventis, Stand der Information Februar 2010 GTFCH - TIAFT reference blood level list of therapeutic and toxic substances 2004, aktualisiert April 2005 |
Grumm 2011-08-02 17:51:27 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |