Bezeichnung | Clobazam |
---|---|
Kürzel | CLOBA SE |
Mnemonic | P_CLOBASE |
Material | () |
Einheit | ng/ml |
Methode | HPLC |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
bis 120 Jahr(e) | 100,0 - 400,0 ng/ml |
Allgemein |
---|
Clobazam, ein Vertreter der Benzodiazepine wird eingesetzt zur symptomatischen Behandlung von akuten und chronischen Spannungs-, Erregungs- und Angstzuständen und als Zusatzthera-peutikum bei Patienten mit Anfällen, die mit einer Standardbehandlung, bestehend aus einem oder mehreren Antiepileptika, nicht anfallsfrei waren. Clobazam wird nach oraler Gabe schnell und we-nigstens zu 87% resorbiert. |
Indikation |
---|
Clobazam wird hauptsächlich durch hepatische Clearance eliminiert, wobei Frauen Clobazam langsamer als Männer biotransformieren. Im Plasma treten als Hauptmetaboliten N- Desmethylclobazam und 4- hydroxy-clobazam auf. Nur in untergeordnetem Maße wird 4-Hydroxy-N-Desmethylclobazam gefunden. Nach Einmalgabe von 30mg Clobazam erreicht das N-Desmethylclobazam die maximale Plasmakonzentration nach 24 bis 72 h. Seine Eliminations-halbwertszeit liegt bei 50 Stunden. Interaktionen mit anderen Antiepileptika wie Valproinsäure oder Phenytoin sind bekannt. Durch regelmäßige Bestimmung des Plasmaspiegels können Risiken durch Überdosierungen verringert und mögliche Nebenwirkungen besser kontrolliert werden. Darüber hinaus wird die Compliance des Patienten überprüft und sichergestellt und so ein optimaler Therapieerfolg gewährleistet. |
Abnahmebedingungen |
---|
Die Bestimmung von erfolgt aus Serum oder EDTA-Plasma. Die Abnahmen erfolgen im Allgemeinen im steady state, unmittelbar vor der Gabe des Medikaments (Talspiegel) |
erhöhte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Leberfunktionsstörungen, genetische Polymorphismen, Abnahmefehler |
erniedrigte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Abnahmefehler |
Störfaktoren |
---|
Analytisch: teilweise Komedikationen, stark hämolytische, ikterische oder lipämische Proben |
Einflußfaktoren |
---|
Leberfunktion, Komedikationen |
Fachinformation Frisium, Sanifi Aventis, Stand der Information April 2008 GTFCH - TIAFT reference blood level list of therapeutic and toxic substances 2004, aktualisiert April 2005 |
Grumm 2011-08-02 17:50:04 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |