Bezeichnung | Clozapin |
---|---|
Kürzel | CLOZ SE |
Mnemonic | P_CLOZSE |
Material | () |
Einheit | ng/ml |
Methode | HPLC |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
bis 120 Jahr(e) | 100,0 - 600,0 ng/ml |
Allgemein |
---|
Clozapin ist zur Behandlung therapieresistenter Schizophrenie und schizophrener Patienten angezeigt, die mit schweren, nicht zu behandelnden neurologischen unerwünschten Reaktionen auf andere Neuroleptika einschließlich eines atypischen Neuroleptikums reagieren. Clozapin ist auch bei Psychosen im Verlauf eines Morbus Parkinson nach Versagen der Standardtherapie angezeigt. |
Indikation |
---|
Die gleichzeitige Anwendung von Substanzen, die bekannterweise die Aktivität einiger Cytochrom-P450-Isoenzyme inhibieren, kann zu einem Anstieg der Clozapin-Spiegel führen und die Clozapin-Dosis muss möglicherweise reduziert werden, um unerwünschte Wirkungen zu verhindern. Dies gilt insbesondere für CYP1A2-Inhibitoren, wie Coffein und den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluvoxamin. Die gleichzeitige Verabreichung von Substanzen, die bekanntermaßen die Aktivität von Cytoch-rom-P450-Isoenzymen induzieren, kann den Plasmaspiegel von Clozapin senken, was zu einer verminderten Wirksamkeit führt. |
Abnahmebedingungen |
---|
Die Bestimmung von erfolgt aus Serum oder EDTA-Plasma. Die Abnahmen erfolgen im Allgemeinen im steady state, unmittelbar vor der Gabe des Medikaments (Talspiegel) |
erhöhte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Leberfunktionsstörungen, Abnahmefehler |
erniedrigte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Abnahmefehler |
Störfaktoren |
---|
Analytisch: teilweise Komedikationen, stark hämolytische, ikterische oder lipämische Proben |
Einflußfaktoren |
---|
Leberfunktion, Komedikationen, Rauchen |
Fachinformation Leponex, Novartis, Stand der Information Juli 2009 GTFCH - TIAFT reference blood level list of therapeutic and toxic substances 2004, aktualisiert April 2005 |
Grumm 2011-08-02 17:50:04 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |