Bezeichnung | Amiodaron |
---|---|
Kürzel | AMIO SE |
Mnemonic | P_AMIOSE |
Material | () |
Einheit | µg/ml |
Methode | HPLC |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
bis 120 Jahr(e) | 0,50 - 2,00 µg/ml |
Allgemein |
---|
Amiodaron ist ein typischer Vertreter der Klasse III-Antiarrhythmika. Der Arzneistoff wird nach ora-ler Verabreichung nur langsam absorbiert, wird im Gewebe stark angereichert und hat eine hohe Eliminationshalbwertszeit. Die Metabolisierung zum wirksamen Hauptmetaboliten Desethyl-Amiodaron erfolgt über Cytochrom P-450 Enzyme. |
Indikation |
---|
Die Kontrolle des Serumsspiegels dient der Gewährleistung des therapeutischen Bereiches bis zum und nach Erreichen des ?steady state?. Ferner sind die Serumkonzentrationen bedeutend bei der Erkennung von Arzneimittelinteraktionen und zur Minimierung potentieller Nebenwirkungen. |
Abnahmebedingungen |
---|
Die Bestimmung von erfolgt aus Serum oder EDTA-Plasma. Die Abnahmen erfolgen im Allgemeinen im steady state, unmittelbar vor der Gabe des Medikaments (Talspiegel) |
erhöhte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Leberfunktionsstörungen, Abnahmefehler |
erniedrigte Werte |
---|
Compliance, Arzneimittelinteraktionen, Abnahmefehler |
Störfaktoren |
---|
Analytisch: teilweise Komedikationen, stark hämolytische, ikterische oder lipämische Proben |
Einflußfaktoren |
---|
Leberfunktion, Komedikationen |
Fachinformation Cordarex, Sanofi Aventis, Stand der Information November 2008 GTFCH - TIAFT reference blood level list of therapeutic and toxic substances 2004, aktualisiert April 2005 |
Grumm 2011-08-02 17:49:35 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |