Bezeichnung | HLA-B27-Gen |
---|---|
Kürzel | HLA-B27-Gen EB |
Mnemonic | HLA_B27EB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | --- |
Methode | PCR, RFLP |
Kategorien | Molekulare Risikodiagnostik Immundefekt Diagnostik Immundefekt Diagnostik Molekulare Risikodiagnostik Sonstige |
Allgemein |
---|
Das membranständige HLA-B27 Protein gehört zu den HLA-Antigenen der Klasse I (auch MHC I-Antigene genannt) und ist unter anderem bei folgenden Erkrankungen Ziel von Autoantikörpern (Angabe des relativen Risikos): Morbus Bechterew 87.4, Reiter Syndrom 37.0, postinfektiöse Arthritis 14-21 (abhängig vom Erreger), akute anteriore Uveitis 10.4, Periarthropathia humeroscapularis 6.3, Psoriasisarthritis 4.0 und juvenile Polyarthritis 3.2. Seine Prävalenz beträgt ca. 3% in der mitteleuropäischen Bevölkerung. Die molekularbiologische HLA-Typisierung ist aufgrund fehlender Kreuzreaktivitäten (falsch-positive Befunde bei der Immunphänotypisierung durch HLA-B Allele, speziell B7) weitaus spezifischer und sensitiver (falsch-negative Befunde der Immunphänotypisierung bei niedriger HLA-B27 Expression) als serologische Methoden. |
Indikation |
---|
- bei Verdacht auf eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises - bei Verdacht auf M. Bechterew (Spondylitis ankylosans) - bei Verdacht auf ein Reiter-Syndrom - bei Verdacht auf eine postinfektiöse Arthritis oder Psoriasisarthritis |
Störfaktoren |
---|
keine |
M.A. Khan et al., The pathogenetic role of HLA-B27 and its subtypes. Autoimmun Rev. 6 , 183 (2007) M. Mansour et al., Ankylosing spondylitis: a contemporary perspective on diagnosis and treatment. Semin Arthritis Rheum. 36 , 210 (2007) J.A. Smith et al., Pathogenesis of ankylosing spondylitis: current concepts. Best Pract Res Clin Rheumatol. 20 , 571 (2006) J. Sieper et al., Concepts and epidemiology of spondyloarthritis. Best Pract Res Clin Rheumatol. 20 , 401 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:36 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |