Bezeichnung | G6PDH |
---|---|
Kürzel | G6PDH WEB |
Mnemonic | G6PDHWEB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | U/dl |
Methode | Photometrie (kinetisch) |
Kategorien | Hämatologie Klinische Chemie Enzyme |
Allgemein |
---|
Die Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G-6P-DH) katalysiert im Pentosephosphatweg die Umwandlung von Glucose-6-Phosphat zu Gluconsäure-6-Phosphat. Dabei werden Reduktionäquivalente wie NADPH und reduziertes Glutathion erzeugt, welche die Erythrozytenmembran und andere Zellstrukturen vor oxidativer Schädigung bewahren. Bei G-6P-DH-Mangel (x-chromosomal) besteht eine größere Empfindlichkeit der Erythrozyten gegenüber Peroxiden und freien Radikalen. Eine akute intravasale Hämolyse wird jedoch meist nur nach Zufuhr von Oxidantien, die die Kapazität des verbliebenen Redoxsystems überschreiten, beobachtet. Hierfür sind Medikamente, Lebensmittel, Infektionen oder Streßsituationen verantwortlich. Die dabei entstehenden oxidativen Denaturierungsprodukte des Hämoglobins können mit der Supravitalfärbung als membranständige Niederschläge sichtbar gemacht werden (Heinz-Innenkörper). Heinz-Innenkörper sind aber für Enzymdefekterkrankungen nicht spezifisch, da sie auch bei Erkrankungen mit instabilen Hämoglobinen und toxisch bedingten Hämolysen nachgewiesen werden können. |
Indikation |
---|
V.a. hereditäre Enzymdefekte der Erythrozyten, Differentialdiagnose der hämolytischen Anämie |
Abnahmebedingungen |
---|
Um einen G6PDH-Mangel sicher zu erkennen, soll man die Probe während einer Periode ohne oxidativen Stress abnehmen. Oxidativer Stress verursacht Hämolyse und bewirkt so vermehrte Neuproduktion von Erythrozyten. Die jungen Erythrozyten weisen höhere G6PDH-Aktivität als alte Erythrozyten auf. |
erhöhte Werte |
---|
Keine Relevanz |
erniedrigte Werte |
---|
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel (häufigster Enzymdefekt der Erythrozyten) |
Einflußfaktoren |
---|
Retikulozyten und junge Erythrozyten haben eine höhere Enzymaktivität als normale Erythrozyten. Retikulozytose kann eine verminderte G6PDH-Aktivität verdecken. Kurz zurückliegende Bluttransfusionen: falsch erhöhte Werte |
I.I. Boo Sedano et al., Hereditäre Enzymdefekte der Erythrozyten: Glukose-6- Phosphatdehydrogenase- Mangel und Pyruvatkinase- Mangel. Ther Umsch. 63 , 47 (2006) G. MinOo et al., Erythrocyte variants and the nature of their malaria protective effect. Cell Microbiol. 7 , 753 (2005) E. Wollmer et al., Allgemeine und spezielle Anämiediagnostik Internist 47 , 1269 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:51:08 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |