Bezeichnung | Desoxypyridinolin |
---|---|
Kürzel | Dpd KUR |
Mnemonic | Dpd_KUR |
Material | Spontanurin (UR) |
Einheit | nmol/g Krea. |
Methode | Chemilumineszenz Enzymimmunassay |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine Knochenstoffwechsel |
Männer | |
---|---|
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 20,3 - 47,7 nmol/g Krea. |
Frauen | |
---|---|
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 26,5 - 65,4 nmol/g Krea. |
Allgemein |
---|
Die Kollagenmoleküle des Knochens sind durch Pyridinolin und Desoxypyridinolin kreuzvernetzt. Beim enzymatischen Kollagenabbau werden diese beiden Substabzen frei, an die Zirkulation abgegeben und in den Urin ausgeschieden. Desoxypyridinolin dient damit als Abbaumarker des Knochens. |
Indikation |
---|
Nachweis einer gesteigerten Knochenresorption, Verlaufskontrolle bei Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten oder Östrogenen |
Abnahmebedingungen |
---|
Es besteht ein zirkadianer Rhythmus der Urinausscheidung, deshalb auf Kreatinin beziehen |
erhöhte Werte |
---|
Hyperparathyreoidismus, Osteoporose, Osteomalazie, Morbus Paget, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, tumorassoziierte Hypercalcämie, |
M.J. Seibel, Clinical use of markers of bone turnover inmetastatic bone disease. Nature Clin. Pract. Oncol. 2 , 504 (2005) Y. Nishizawa et al., Guidelines for the use of biochemical markers of bone turnover in osteoporosis. J. Bone Miner. Metab. 23 , 97 (2005) E. Terpos et al., The role of markers of bone remodelingin multiple myeloma. Blood Rev. 19 , 125 (2005) L.G. Raisz, Screening for Osteoporosis. New Engl. J. Med. 353 , 164 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:50:09 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |