Bezeichnung | Immunglobulin G4 |
---|---|
Kürzel | IgG4 SE |
Mnemonic | IgG4SE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine Immundefekt Diagnostik |
0 Jahr(e) bis 1 Jahr(e) | < 0,8 mg/dl |
1 Jahr(e) bis 1 Jahr(e) | < 25,5 mg/dl |
1 Jahr(e) bis 2 Jahr(e) | < 40,8 mg/dl |
2 Jahr(e) bis 3 Jahr(e) | 0,6 - 68,9 mg/dl |
3 Jahr(e) bis 4 Jahr(e) | 1,2 - 93,8 mg/dl |
4 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | 1,7 - 115,7 mg/dl |
6 Jahr(e) bis 9 Jahr(e) | 3,0 - 157,7 mg/dl |
9 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 4,3 - 190,0 mg/dl |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 5,2 - 196,1 mg/dl |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 5,2 - 125,0 mg/dl |
Allgemein |
---|
Immunglobulin G läßt sich in vier Subklassen einteilen. IgG1 ist die größte IgG-Subklasse und vermittelt wie IgG3 die Immunantwort auf Protein- und Polypeptidantigene, während IgG2 die Immunantwort auf Polysaccharidantigene vermittelt. IgG4 vermag die IgE-Antwort zu blockieren und kann bei allergischen Erkrankungen erhöht sein. Ein normales Gesamt-IgG schließt einen Subklassenmangel nicht aus. Zum anderen muß ein IgG-Subklassenmangel nicht immer von klinischer Relevanz sein. |
Indikation |
---|
Rezidivierende bakterielle Infektionen der oberen und unteren Atemwege, insbesondere bei erniedrigtem Gesamt-IgG, Impfinfekten, Hypoplasie lymphatischer Organe, "kalten" Abszessen |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Infektionen, multiples Myelom, Lymphome, Malignome, Autoimmunerkrankungen (s.a. Immunglobulin G) Hohe IgG4 Konzentration (> 1800 mg/dl) ist bei entsprechender Klinik ein Hinweis auf Autoimmun-Pankreatitis. |
erniedrigte Werte |
---|
Primäre Immundefekte; Assoziation mit: atopischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (SLE, Sjögren-Syndrom, Vaskulitis), chronisch-aktiver Hepatitis, Diabetes mellitus, nephrotischem Syndrom (IgG1, IgG2) |
L. Thomas. Immunglobulin G-Subklassen. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 975 ff G.A. Maguire et al., Are there any clinical indications for measuring IgG subclasses? Ann Clin Biochem. 39 , 374 (2002) |
Grumm 2011-08-02 17:50:41 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |