Bezeichnung | Gallensäuren, gesamt |
---|---|
Kürzel | Gallens SE |
Mnemonic | GallensSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | µmol/l |
Methode | Gruppennachweis der 3-alpha-OH-Gallensäuren: 3-alpha-OH-Steroiddehydrogenase (Nitrotetrazolium-Blau) Merckotest 14352 |
Kategorien | Klinische Chemie Metabolite |
Allgemein |
---|
Gallensäuren werden in der Leber aus Cholesterin synthetisiert. Die tägliche Sekretion in das Duodenum beträgt etwa 30-60 mmol, wovon der größte Teil unverändert aus dem terminalen Ileum rückresorbiert wird. Nur ca. 1 mmol geht pro Tag über den Stuhl verloren. Die Messung der Gallensäuren im Blut stellt einen sensitiven Frühtest einer hepatozellulären Dysfunktion dar. |
Indikation |
---|
Frühdiagnose einer Leberzelldysfunktion |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Virushepatitis, alkoholtoxische Hepatitis, Leberzirrhose, primär biliäre Zirrhose, Cholestase, zystische Fibrose |
Störfaktoren |
---|
Cyclosporin, INH, Methotrexat, Rifampicin: erhöhte Werte Cholestyramin: erniedrigte Werte |
J.L. Boyer, New perspectives for the treatment of cholestasis: lessons from basic science applied clinically. J Hepatol. 46 , 365 (2007) A. Geier et al., Mechanisms of disease: mechanisms and clinical implications of cholestasis in sepsis. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol. 3 , 574 (2006) A.E. Rutherford et al., Cholestasis and cholestatic syndromes. Curr Opin Gastroenterol. 22 , 209 (2006) F.W. Balistreri et al., Intrahepatic Cholestasis. Hepatology 42 , 222 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:50:23 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |