Bezeichnung | Chitotriosidase-genetisch |
---|---|
Kürzel | Chito1 EB |
Mnemonic | Chito1EB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | --- |
Methode | PCR, RFLP |
Kategorien | Molekulare Risikodiagnostik Sonstige |
Allgemein |
---|
Chitotriosidase ist eine von pathologischen Speicher-Makrophagen produzierte Chitinase, deren Aktivität im Serum bei Patienten mit lysosomalen Speichererkrankungen deutlich erhöht, während die Aktivität der beta-Glucocerebrosidase stark vermindert ist . Als Sekundärmarker kann Chitotriosidase zur Diagnose von Morbus Gaucher Typ 1, Morbus Krabbe oder auch Niemann-Pick Erkrankung eingesetzt werden. Der Krankheits- und Therapieverlauf bei M. Gaucher Typ I oder III nach Stammzelltransplantation bzw. unter Enzymersatz-Therapie (Imiglucerase) kann gut mittels Chitotriosidase-Aktivitätsbestimmungen kontrolliert werden. Eine 24bp Duplikation im CHIT1-Gen geht mit einer reduzierten Enzymaktivität einher. Ca 30-40% der kaukasischen Bevölkerung besitzen diese Duplikation, davon sind ca. 6% homozygote Allelträger, die einen kompletten Chitotriosidase-Aktivitätsverlust erleiden. Um die Validität der Chititriosidase-Messungen zur Therapiekontrolle einschätzen zu können, sollte der Genotyp zuvor bestimmt werden, da die Rate an hetero- und homozygoten Allelträgern in der Bevölkerung so hoch ist. |
Indikation |
---|
Patienten : - mit Verdacht auf Morbus Gaucher, Morbus Krabbe oder Morbus Niemann-Pick - vor Therapie- und Verlaufskontrolle bei Enzymersatz-Therapie oder nach Stammzelltransplantation bei M. Gaucher |
Abnahmebedingungen |
---|
EDTA-Blut (EB) Analysenfrequenz nach Rücksprache |
Störfaktoren |
---|
Keine |
I. Piras et al., Human CHIT1 gene distribution: new data from Mediterranean and European populations. J Hum Genet. 52 , 110 (2007) L. Malaguarnera, Chitotriosidase: the yin and yang. Cell Mol Life Sci. 63 , 3018 (2006) M. Ries et al., Critical assessment of chitotriosidase analysis in the rational laboratory diagnosis of children with Gaucher disease and Niemann-Pick disease type A/B and C. J Inherit Metab Dis. 29 , 647 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:49:59 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |