Meta menu:

From here, you can access the Emergencies page, Contact Us page, Accessibility Settings, Language Selection, and Search page.

Open Menu

Schwangerschaftshochdruck



Short title: EDS

Investigated disease: Präeklampsie

Principal Investigator: Dr. Florian Herse


Clinic, Institute: Experimental and Clinical Research Center (ECRC)

Proband (healthy)
Age: 18 - 70
Gender: Female
Last change: 10.06.2023

Back to Overview



You are here:

Study Description

Title

Schwangerschaftshochdruck

Short title

EDS

General Short Description

Es ist bereits bekannt, dass Schwangere nach einer Eizellspende während und nach der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruckerkrankungen haben.

Scientific Short Description

Es ist bekannt, dass Schwangerschaften resultierend aus Eizellspenden ein stark erhöhtes Risiko für Präeklampsie haben. Diese Studie soll das Zusammenspiel verschiedener Immunzellen und Plazentazellen sowie deren Potenzial zur Ausbildung von Schwangerschaftserkrankungen nach erfolgreicher Empfängnis resultierend aus einer Eizellspende untersuchen. Es soll gezeigt werden, dass Immunzellsubtypen ursächlich an der Entstehung und Translation der Präeklampsie beteiligt sind, indem sie eine endotheliale Dysbalance auslösen, die insbesondere im späteren Leben zu kardiovaskulären Schäden führt.

WebsitePrimary Register Type

ClinicalTrials.gov-No. (NCT)

Primary Register-ID

NCT04731012

Study start

26.09.2017

Investigated Disease, Health Issue

ICD-Code
  • O14 - Präeklampsie

Inclusion Criteria

Age

18 - 70

Gender

Female

Additional Inclusion Criteria

Volljährigkeit.
Gesunde schwangere Frauen nach Einwilligung.
Bestehende Krankenversicherung.
Basierend auf den aktuellen AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.)-Leitlinien wird die Präeklampsie definiert als neu aufgetretene pathologische Blutdruckerhöhung auf >140/90 mmHg ab der abgeschlossenen 20. Schwangerschaftswoche mit einer Proteinurie von 300 mg im 24h-Sammelurin oder einem Protein-Kreatinin-Quotient von 30 mg/mmol im Einmalurin.

Exclusion Criteria

Autoimmunerkrankungen, Organtransplantation, Bluttransfusionen in der Vorgeschichte

Characteristics

Studytype

Non-interventional

Studyphase

N/A

Primary Outcome

Immunzellpopulationen verifiziert durch Durchflusszytometrie zum Zeitpunkt des Auftretens eines maternalen Syndromes in ED-S mit präeklamptischen Verlauf (Gruppe A) im Vergleich zu:
ED-S mit unauffälligem Verlauf (Gruppe B),
ICSI- (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) / IVF- (in-vitro Fertilisation) Schwangerschaften mit präeklamptischen Verlauf (Gruppe C) oder
ICSI/IVF Schwangeren mit unauffäligem Verlauf (Gruppe D).
Weitere Vergleiche mit Präeklampsien und Kontroll-Schwangeren aus natürlicher Konzeption werden mit der bestehenden Schwangerschaftsstudie (EA4/161/16) durchgeführt.

Intervention Groups, Observation Groups

  • Arm 1

    Probandinnen in der ED-S mit präeklamptischen Verlauf

  • Arm 2

    ED-S mit unauffälligem Verlauf

  • Arm 3

    ICSI- (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) / IVF- (in-vitro Fertilisation) Schwangerschaften mit präeklamptischen Verlauf

  • Arm 4

    ICSI/IVF Schwangere mit unauffälligem Verlauf

Contact

Contact for Study Participants



030 450 540565

heike.schenck(at)charite.de


Contact for Scientific Inquiries

PD Dr. Florian Herse

030 450 540434

florian.herse(at)charite.de


Downloads

Back to Overview