
Veranstaltungen
An den vier Campi der Charité finden jährlich mehr als 500 wissenschaftliche Tagungen, öffentliche Vorträge und kulturelle Veranstaltungen statt. Was im Laufe der nächsten Monate wann und wo passiert, zeigt unser Veranstaltungskalender.
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungskalender
Ergebnisse filtern
Sonderveranstaltung
06.03.2025 bis 30.11.2025
Erfindungswahn! Das Segelluftschiff des 'Ingenieur von Tarden'
Eine Patientengeschichte aus der Charité aus dem Jahr 1909/1910
Am 6. März eröffnet das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die neue Ausstellung "Erfindungswahn! Das Segelluftschiff des 'Ingenieur von Tarden'". Die Ausstellung stellt eine Patientengeschichte aus der Charité aus dem Jahr 1909/1910 in den Mittelpunkt - und mit ihr ein wundersames Objekt.
Workshop
17.03.2025 bis 18.03.2025
How to Organize an Academic Event
Seminar
19.03.2025
Togeth3R Webinar series: Non-animal approaches in cardiovascular science
Webinar series: Non-animal approaches across Europe
This webinar explores the development and application of non-animal approaches in cardiovascular science, including using human cardiac tissue and stem cells and computational modelling of cardiovascular disease. Cardiovascular, blood and lymphatic system research is the fourth highest area of animal use for basic research in the UK and Europe with researchers often relying on animals to study the causes and treatments for heart disease and test drugs for cardiac side effects.
Workshop
19.03.2025
Step Up To Ovid – Suchen in MEDLINE Ovid und Embase Ovid
Aufbaukurs: In diesem 45-minütigen Workshop lernen Sie, wie Sie in MEDLINE Ovid und Embase Ovid (biomedizinische, pharmakologische Datenbank) wissenschaftlich recherchieren. Unterschiede werden erläutert.
Wissenschaftliche Fortbildung
19.03.2025
ONKO:DIALOG Thorakale Onkologie
Das Fortbildungskolloquium richten sich an Ärzt:innen, Pflegekräfte und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen.
Workshop
20.03.2025 bis 20.03.2025
Charité Forum Methoden der Versorgungsforschung
Erfassung von Diversität in Studien zur Gesundheitsversorgung