
THE-Ranking 2022 im Bereich Medizin: Charité deutlich verbessert im weltweiten Hochschulvergleich
16.09.2021
Sie befinden sich hier:
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte im Times Higher Education (THE) World University Subject Ranking 2022 im Bereich „Clinical and Health“ die Spitzenposition in Deutschland erobern: Von 28 teilnehmenden deutschen Universitäten erreichte sie erstmals Platz 1. Weltweit belegt sie Platz 32 von 925 teilnehmenden Hochschulen und konnte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um elf Plätze verbessern. Das THE-Ranking gilt international als einer der einflussreichsten Hochschulvergleiche.


Im bundesweiten Vergleich liegt die Charité nun vor der Universität Heidelberg und der LMU München (beide auf Platz 38) sowie der TU München (Platz 59). International angeführt wird die Rangliste unverändert von Universitäten aus Großbritannien und den USA. Die Berliner Universitätsmedizin hat insbesondere in den Kategorien „Zitierungen“ und „Forschung“ noch einmal besser abgeschnitten als im Vorjahr.
Einige der strategischen Partneruniversitäten der Berliner Universitätsmedizin sind nach wie vor unter den Top-20-platzierten Universitätskliniken vertreten. Die University of Oxford, mit der die Charité im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) eine institutionelle Partnerschaft unterhält, führt seit mehreren Jahren das Ranking an. Auch zwei weitere internationale Partnerinnen der BUA, die University of Melbourne (Platz 14) und die National University of Singapore (Platz 17), belegen in dem Hochschulvergleich Spitzenplätze. Ebenso sind die Partnerinstitutionen der European Hospital Alliance (EUHA) – King’s College London (Platz 12), Karolinska Institute (Platz 13), KU Leuven (Platz 44) und Erasmus University Rotterdam (Platz 48) – auf den vorderen Positionen vertreten.
„Wir freuen uns sehr, dass sich die Charité im THE-Ranking für den Bereich der Gesundheitswissenschaften erneut deutlich verbessern konnte. Diese hervorragende Platzierung zeigt, dass die Charité auf internationalem Niveau weiterhin an Bedeutung gewinnt“, sagt Prof. Dr. Axel Pries, Dekan der Charité. „Sowohl die exzellente Forschung, die Projekte mit hochrangigen ebenso nationalen wie auch internationalen Partnern einschließt, als auch die zukunftsweisende Lehre an der Universitätsmedizin Berlin tragen zu diesem großartigen Abschneiden bei. Die Fakultät der Charité legt viel Wert darauf, sowohl für etablierte als auch für angehende Medizinerinnen und Mediziner, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine möglichst ideale Arbeitsumgebung bieten zu können – schön, dass dies zu offensichtlichen Ergebnissen führt!“
Bereits im THE World University Ranking 2022 der Volluniversitäten Anfang September belegte die Charité Platz 4 von 50 teilnehmenden Universitäten in Deutschland und konnte somit ihre Position aus dem Vorjahr verteidigen. Weltweit konnte sie sich um zwei Plätze verbessern und belegt nun Platz 73 von insgesamt 1.662 teilnehmenden Volluniversitäten, direkt nach der Erasmus University Rotterdam (Platz 72) und vor der Humboldt-Universität zu Berlin (Platz 74). Die Partnerinnen der Charité in der Berlin University Alliance (BUA), also die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin, befinden sich nach wie vor deutschlandweit unter den Top 15 und weltweit unter den Top 150 Universitäten. International angeführt wird die Rangliste der Volluniversitäten unverändert von Universitäten aus Großbritannien und den USA. Die University of Oxford verteidigt ihre Spitzenposition auch in diesem Ranking.
Über das Times Higher Education World University Ranking
Das World University Ranking des in London erscheinenden Magazins Times Higher Education (THE) ist eine globale Leistungsübersicht, die jährlich forschungsintensive Universitäten in ihren Kernaufgaben beurteilt: Lehre, Forschung, Wissenstransfer und internationale Ausrichtung. Für das Ranking kommen 13 kalibrierte Leistungsindikatoren zum Einsatz, die in folgende fünf Bereiche unterteilt sind: Lehre (Lernumgebung), Forschung (Volumen, Einkommen und Reputation), Zitierungen (Forschungseinfluss), Internationale Ausrichtung (Mitarbeitende, Studierende und Forschung) und Industrieeinkommen (Wissenstransfer). Neben der globalen Auswertung über Fächergrenzen hinweg veröffentlicht THE das Ranking auch für einzelne Fachbereiche. Die Gewichtung der Leistungsindikatoren wird dazu entsprechend angepasst. Für den Bereich „Clinical and Health“ werden Medizin, Zahnmedizin und andere gesundheitsbezogene Fächer berücksichtigt. Das globale Ranking 2022 wurde Anfang September veröffentlicht. Neben der globalen Auswertung über Fächergrenzen hinweg veröffentlicht THE das Ranking auch bezüglich einzelner Fachbereiche.
Links:
Ergebnisse des THE World University Subject Rankings 2022 (Clinical and Health)
Methodik des THE World University Subject Rankings 2022 (Clinical and Health)
Ergebnisse des THE World University Rankings 2022 der Volluniversitäten
Meldung zum THE World University Subject Ranking 2021 (Clinical and Health)