Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Die Charité in neuer Dokuserie der ARD

In zehn Folgen erzählt die ARD-Serie „Mit jedem Herzschlag – Leben retten in der Charité“ schöne und traurige, mutmachende und beeindruckende Geschichten von Patient:innen und Mitarbeitenden der Charité.

Finden Sie auf dieser Seite Informationen zur Serie sowie weiterführende Informationen und Links zu den Einrichtungen der Charité.

Sie befinden sich hier:

Tagtäglich setzen sich Mitarbeitende der Charité dafür ein, das Leben ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Sei es durch die richtige Diagnose nach einer Odysee durch Arztpraxen, durch eine Operation, durch zugewandte Pflege, durch die Behandlung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse oder durch zukunftsweisende Forschung. Die ARD-Serie "Mit jedem Herzschlag - Leben retten an der Charité" begleitet Patientinnen und Patienten in die Charité, erzählt ihre Geschichten und gibt spannende Einblicke in die verschiedenen Bereiche an Europas größtem Universitätsklinikum.


Wann und Wo

Alle Folgen der Serie sind ab 13. Juni 2022 in der ARD-Mediathek abrufbar. Am 29. Juni startet "Mit jedem Herzschlag" im Abendprogramm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Weitere dritte Programm folgen.

Die Themen der Folgen in Stichworten

Dr. Julia Fischer. © rbb/DOKfilm

Jede Folge der zehnteiligen Serie setzt sich aus mehreren Geschichten von Patienten oder aus der Charité, ergänzt durch kurze "Wissensinseln", zusammen. Einige Erzählstränge gehen über mehrere Folgen. Die Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt in jeder Folge medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus.

Folge 1: Frühgeborene Zwillinge, Long Covid-Patient, Alltag Pflege, Neurochirurgie

Frühgeborene Zwillinge, Neonatologie mit Frauenmilchbank        
Dr. Monika Berns, Prof. Dr. Christoph Bührer, Campus Virchow-Klinikum

Long Covid-Patient, Frührehabilitation
Stat. 46, Dr. Nancy Elmer und Physiotherapeut Marko Große, Campus Benjamin Franklin

Alltag Pflege
Stationsleiter Maik Häcker, Campus Virchow-Klinikum

Neurochirurgie, Operation der Halswirbelsäule
Prof. Dr. Peter Vajkoczy, Campus Mitte

Spotlights: Long Covid und Wirbelsäule

     

Neu in Folge 2: Künstliches Herz, Lebertransplantation, Chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Notaufnahme Campus Benjamin Franklin

Herzkrankes Kind mit Kunstherz wartet auf Spenderherz
Deutsches Herzzentrum Berlin

Lebertransplantation, Aufbereitung Organ, Organtransplantation
Dr. Georg Lurje, Campus Virchow-Klinikum        

Nachbesprechung Halswirbelsäulen-OP (Fortsetzung)
Prof. Dr. Peter Vajkoczy

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Therapie mit Biologika
Prof. Dr. Heidi Olze, Campus Virchow-Klinikum

Alltag Notaufnahme
Team um Dr. Bernd A. Leidel, Campus Benjamin Franklin

Frühgeborene Zwillinge, ein Kind wird entlassen (Fortsetzung)
Dr. Monika Berns, Campus Virchow-Klinikum

Spotlights: Nasennebenhöhle und Organspende

Neu in Folge 3: Alltag Pflege, Frührehabilitation in der Geriatrie, Diagnose Spina bifida, Schlaflabor

Long Covid Patient, Nachuntersuchung im Rehabilitationszentrum, Online-Atemtherapie (Fortsetzung)
Dr. Anett Reißhauer, Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Campus Mitte

Frühgeborene Zwillinge, Besuch der Eltern auf der Intensivstation inkl. Känguruhen (Fortsetzung)

Alltag Pfleger Benjamin Seiler
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Campus Benjamin Franklin

Frührehabilitative Behandlung in der Geriatrie
Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan und Ergotherapeutin Anna Wormstedt, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, Campus Benjamin Franklin

Diagnose Spina Bifida ("offener Rücken"), Voruntersuchung für Kaiserschnittentbindung
Prof. Dr. Wolfgang Henrich, Klinik für Geburtsmedizin, Campus Virchow-Klinikum

Nachuntersuchung Lebertransplantation (Fortsetzung)

Diagnostik im Schlafzentrum, Anpassung Atemmaske 
Dr. Christian Veauthier und Pflegerin Stephanie Schiecke, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Campus Virchow-Klinikum

Spotlights: Altersmedizin und Schnarchen

Neu in Folge 4: Nierentransplantation, Notaufnahme Campus Mitte, Wurzelkanalbehandlung

Nierentransplantation, Vorbereitung Lebendspende von Mutter zu Tochter
Dr. Mira Choi, Transplantationszentrum, Campus Virchow-Klinikum

Alltag Notaufnahme
Campus Mitte

Wurzelkanalbehandlung
Dr. Kerstin Bitter, CharitéCentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Abschlussuntersuchung nach Lebertransplantation (Fortsetzung)

Erfolgreiche Kaiserschnitt-Operation Spina bifida Baby (Fortsetzung)
Dr. Susanne Römer, Klinik für Neonatologie, Prof. Dr. Wolfgang Henrich, Klinik für Geburtsmedizin, Campus Virchow-Klinikum

Forschung: Wurzelkanalfüllung
Dr. Kerstin Bitter und Physikerin Dr. Ioanna Mantouvalou, Helmholtz-Zentrum Berlin, Bessy II

Spotlights: Niere und Wurzelkanalbehandlung

Neu in Folge 5: Operation Halswirbelsäule, Knochenkrebs, Altersdepression

Patientin mit verkrümmter Wirbelsäule (Skoliose), Operation
PD Dr. Matthias Pumberger, Dr. Tu-Lan Vu-Han, Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Campus Mitte

Nachuntersuchung und Therapie Spina bifida Baby (Fortsetzung)

Jugendlicher Krebspatient mit Beinprothese, Nachsorge
PD Dr. Anton Henssen, Kinderonkologie, Campus Virchow-Klinikum

Patient mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung bekommt erste Therapie mit Biologika (Fortsetzung)
Prof. Dr. Heidi Olze, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Campus Virchow-Klinikum

Therapie gegen Altersdepression
Dr. Roxanne Lofredi, Gerontopsychiatrische Tagesklinik, Campus Benjamin Franklin

Forschung seltene Tumorerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
PD Dr. Anton Henssen, Campus Virchow-Klinikum

Spotlights: Skoliose und Altersdepression
 

Neu in Folge 6: Diabetes-Studie, Alltag gehörloser Mitarbeiter

Herzkrankes Kind wartet weiter auf Spenderherz und lernt laufen (Fortsetzung)
Deutsches Herzzentrum Berlin

Lebendnierenspende und Doppel-OP Mutter und Tochter (Fortsetzung)
Dr. Fabian Halleck, Prof. Robert Öllinger, Transplantationszentrum, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Campus Virchow-Klinikum

Patient mit Diabetes nimmt an Studie teil
Dr. Stefan Kabisch, Tagesklinik, Medizinsche Klinik für Endokrinologie, Campus Benjamin Franklin

Frühgeborene Zwillinge, Augenuntersuchung (Fortsetzung)
Dr. Bert Müller, Klinik für Augenheilkunde , Campus Virchow-Klinikum

Alltag gehörloser Mitarbeiter im Fallwagenlager
Sascha Henkel, Teamleiter Alexander Veit, Charité Facility Service, Campus Virchow-Klinikum

Spotlights: Diabetes und Auge

 

Neu in Folge 7: Kinderrettungsstelle, Long Covid-Ambulanz, Harnblasenkrebszentrum, Notaufnahme Campus Virchow-Klinikum

Nach der Operation: Lebendnierenspende Mutter/Tochter (Fortsetzung)
Dr. Fabian Halleck und Dr. Mirao Choi, Transplantationszentrum, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Campus Virchow-Klinikum

Alltag in der Kinderrettungsstelle, Blinddarmentzündung
PD Dr. Marc Reismann, Klinik für Kinderchirurgie, Campus Virchow-Klinikum

Rehabilitation bei Long Covid
Isabelle Hoffmann, Dr. Emmanouil Tsatrafilis, Hochschulambulanz Physikalische Medizin, Campus Mitte

Forschung Long Covid
Prof. Prüß, Klinik für Neurologie, Campus Mitte

Mehrfache Krebserkrankung, Blasenkrebs
Dr. Tobias Klatte, Harnblasenkrebszentrum, Klinik für Urologie, Campus Mitte

Alltag Notaufnahme
Dr. Philip Stroop, Campus Virchow-Klinikum

Frühchen Zwillinge, Entlassung (Fortsetzung)
Dr. Monika Berns, Klinik für Neonatologie, Campus Virchow-Klinikum

Spotlights: Blinddarm und Krebs

Neu in Folge 8: Kinderonkologie, Herzinfarkt bei Frauen

Mädchen mit Neuroblastom
Prof. Dr. Angelika Eggert, Dr. Katja Weiss, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Campus Virchow-Klinikum

Alltag Pflegestationsleiter (Fortsetzung)
Maik Häcker, stellvertretende Stationsleitung Petra Nagel, Pfleger Mirco Dressler, Oberarzt Dr. Frank Spillmann, Campus Virchow-Klinikum

Entlassung Mutter und Tochter nach Lebendnierenspende (Fortsetzung)
Dr. Mira Choi, Transplantationszentrum, Campus Virchow-Klinikum

Unerkannter Herzinfarkt bei Frauen, Schwangerschaft mit Herzkrankheit
Prof. Verena Stangl und Prof. Karl Stangl, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie
Dr. Larry Hinkson, Klinik für Geburtsmedizin, Campus Mitte

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Fortsetzung)

Komplextherapie auf geriatrischer Station (Fortsetzung)
Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan, Ergotherapeutin Anna Wormstedt, Medizinische Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, Campus Benjamin Franklin

Forschung: Wie kann Hightech bei der Pflege alter Menschen unterstützen? Beispiel Exoskelett und Blasensensor
Dr. Nils Lahmann, Medizinische Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, Campus Benjamin Franklin

Spotlights: Ausbildung Pflegeberuf und Herzinfarkt bei Frauen

Neu in Folge 9: Notaufnahme Campus Benjamin Franklin, Hüftgelenkersatz, Ausbildung Pflege, erblicher Brustkrebs, Parkinson

Spina bifida Baby, Kontrolluntersuchung in der Charité (Fortsetzung)
Prof. Ulrich-Wilhelm Thomale, Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie, Dr. Anne Drenckhahn und Physiotherapeutin Antje Niemeyer, Sozialpädiatrisches Zentrum, Campus Virchow-Klinikum

Alltag in der Notaufnahme
Dr. Angela Ale Abaei, Campus Benjamin Franklin

Patient mit Hüftkopfnekrose, Operation Hüftgelenk
Prof. Dr. Carsten Perka, Centrum für Muskuloskeletale ChirurgieCampus Mitte

Nachuntersuchung Mutter und Tochter nach Lebendnierenspende (Fortsetzung)
Ambulanz für Nierentransplantierte, Dr. Fabian Halleck, Campus Virchow-Klinikum

Alltag Pflegefachfrau in Ausbildung
Auszubildende Leonie König, Praxisanleiter Fabian Striegler, Lehrstation für Infektiologie und Pneumologie, Campus Mitte

Patientin mit Parkinson, Tiefe Hirnstimulation
Prof. Dr. Andrea Kühn, Klinik für Experimentelle Neurologie, Campus Mitte 

Forschung: Studie Tiefe Hirnstimulation
Prof. Dr. Andrea Kühn, Klinik für Experimentelle Neurologie, Campus Mitte

Kind mit Neuroblastom, Entlassung (Fortsetzung)
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Campus Virchow-Klinikum

Spotlights: Hüfte und Hirnstimulation

Neu in Folge 10: ADAC Rettungshubschrauber, Kariesinfiltration, Selbsthilfegruppe Brustkrebs, Neurologische Bewegungsstörungen

Homestory Happy End: Schicksal herzkrankes Kind nach erfolgreicher Herztransplantation (Fortsetzung)

Unterwegs mit ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 31“ 
Notarzt Dr. Wulf Knie, Medizinische Klinik für Kardiologie, Pilot Florian Becker, Notfallsanitäter Thomas Jordan, Campus Benjamin Franklin

Patientenfreundliche Kariesbehandlung, Kariesinfiltration
Prof. Dr. Sebastian Paris, CharitéCentrum Zahn-, Mund- und Kiefernheilkunde

Homestory: Patientin mit Risikoschwangerschaft nach unerkanntem Herzinfarkt mit neugeborener Tochter Mina (Fortsetzung)

Entlassung Patient nach Hüftgelenk-Operation (Fortsetzung)
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Campus Mitte

Erblicher Brustkrebs, Selbsthilfegruppe
Dr. Dorothee Speiser, Brustkrebszentrum, Klinik für Gynäkologie, Campus Mitte

Homestory und Nachuntersuchung Patientin nach Halswirbelsäulen-OP (Fortsetzung)
Prof. Dr. Peter Vajkoczy, Klinik für Neurochirurgie, Campus Mitte

Junge Patientin mit neurologische Bewegungsstörungen (Dystonie)
Prof. Dr. Andrea Kühn, Klinik für Neurologie mit experimenteller Neurologie, Campus Mitte

Spotlights: Karies und Brustkrebs

Wollen Sie mehr über die Kliniken und Einrichtungen in der Serie erfahren?

Informieren Sie sich hier über das Leistungspektrum der verschiedenen Kliniken und Einrichtungen: