Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
In weißen Buchstaben auf blauem Grund steht "Better ask Charité", der Name des Charité-Podcasts

Podcast: "Better Ask Charité"

Gesundheit ist elementar für unser Leben und wir alle stellen uns immer wieder medizinische Fragen. Im Podcast „Better Ask Charité“ geben Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin darauf Antworten. Alle Gäste werden im Voraus über Instagram angekündigt, wo Follower ihre Fragen zum jeweiligen Thema stellen können. "Better Ask Charité" gibt es nicht nur als Podcast, sondern auch als Video.

Sie befinden sich hier:

Übersicht der "Better Ask Charité"-Podcast-Episoden

Episode 2: Ist Gedankenlesen möglich?

Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Hirnforscher an der Charité, sitzt vor einem blauen Hintergrund und schaut in die Kamera. Er trägt ein graues Hemd und schwarzes Sakko.
Hirnforscher Prof. Dr. John-Dylan Haynes | © Charité

„Ich finde es total spannend, mich jeden Tag mit den ganz großen Fragen über die menschliche Existenz zu beschäftigen“, sagt Prof. Dr. John-Dylan Haynes über seine Arbeit als Hirnforscher an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In der zweiten Episode von Better Ask Charité gibt Prof. Haynes Antworten auf Fragen wie: Haben wir einen freien Willen? Wie entsteht Bewusstsein? Geht Multitasking wirklich?


Episode 1: Was ist guter Schlaf?

Prof. Dr. Ingo Fietze, Schlafmediziner an der der Charité, sitzt vor einem blauen Hintergrund und schaut in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein schwarzes Sakko.
Schlafmediziner Prof. Dr. Ingo Fietze | © Charité

Prof. Dr. Ingo Fietze ist einer der renommiertesten Schlafmediziner Deutschlands. Seit mehr als 30 Jahren forscht er an der der Charité – Universitätsmedizin Berlin und behandelt Patient:innen mit Schlafstörungen. In der Auftaktfolge beantwortet er Fragen, die unter anderem lauten: Wie kann ich herausfinden, wie viel Schlaf ich benötige? Ab wann spricht man von einer Schlafstörung? Hilft warme Milch beim Einschlafen?

Hinweis

Unsere Expert:innen geben auf die gestellten Fragen allgemeine Antworten. Sie stellen keine individuellen medizinischen Diagnosen. Bei gesundheitlichen Problemen solltet ihr immer eine ärztliche Beratung und Behandlung aufsuchen, die durch die hier gegebenen Informationen nicht ersetzt werden kann.