
Podcast: "Better Ask Charité"
Gesundheit ist elementar für unser Leben und wir alle stellen uns immer wieder medizinische Fragen. Im Podcast „Better Ask Charité“ geben Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin darauf Antworten. Alle Gäste werden im Voraus über Instagram angekündigt, wo Follower ihre Fragen zum jeweiligen Thema stellen können. "Better Ask Charité" gibt es nicht nur als Podcast, sondern auch als Video.
Sie befinden sich hier:
Übersicht der "Better Ask Charité"-Podcast-Episoden
Episode 7: Was war Ihr kompliziertester Fall als Geburtsmediziner?

Seit 2011 ist Prof. Dr. Wolfgang Henrich Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Der Gynäkologe zählt zu den führenden Wissenschaftlern bei vorgeburtlichen Untersuchungen und ist ein national wie auch international anerkannter Experte darin, vorgeburtliche Erkrankungen zu behandeln und Hochrisikoschwangere sowie -geburten optimal zu betreuen. Prof. Henrich ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Zuletzt wurde er als neues Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Zudem war er maßgeblich daran beteiligt, das Babylotsen-Projekt sowie das Schütteltrauma-Präventionsprojekt an der Charité ins Leben zu rufen.
Episode 6: Woran erkenne ich einen epileptischen Anfall?

Prof. Dr. Angela M. Kaindl ist Kinderneurologin und Spezialistin für Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen. Die Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie sowie Ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist zudem Mitglied der Kommission Patientensicherheit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) und Botschafterin der stopSUDEP-Kampagne. SUDEP steht für Sudden Unexpected Death in Epilepsy. Es handelt sich um ein schwerwiegendes Risiko einer Epilepsieerkrankung.
Episode 5: Wie gut ist die weibliche Sexualität im Vergleich zur männlichen erforscht?

17.5% der Frauen in Deutschland sind von sexuellen Funktionsstörungen betroffen. Medizinische Forschung zu diesem Thema existiert hier jedoch kaum. Dr. Laura Hatzler ist Ärztin und Wissenschaftlerin am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin und der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum am Campus Charité Mitte. 2019 gründete sie die erste Arbeitsgruppe mit dem Forschungsschwerpunkt weibliche Sexualität und leitet diese bis heute. In der fünften Episode von Better Ask Charité gibt Dr. Hatzler Antworten auf Fragen wie: Kann es eine medizinische Ursache haben, wenn man keinen Orgasmus bekommt? Was sind die häufigsten Gründe für sexuelle Unlust bei Frauen?
Episode 4: Was macht einen guten Rechtsmediziner aus?

Die Rechtsmedizin ist eine der ältesten medizinischen Fachdisziplinen. Prof. Dr. Michael Tsokos leitet seit 2007 das Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Zugleich ist der Direktor des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin.
Episode 3: Ist Long COVID heilbar?

Als Leiterin der Immundefekt-Ambulanz und des Fatigue-Centrums am Campus Virchow-Klinikum beschäftigt sich Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen schon seit vielen Jahren mit postinfektiösen Erkrankungen, wie z. B. dem Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS). Mit der Pandemie kam Long COVID als neues Krankheitsbild dazu. In der dritten Podcastfolge geht sie auf Fragen ein wie: Was passiert bei Long COVID im Körper? Warum bekommen manche Menschen Long COVID und andere nicht? Was ist das Fatigue Syndrom?
Episode 2: Ist Gedankenlesen möglich?

„Ich finde es total spannend, mich jeden Tag mit den ganz großen Fragen über die menschliche Existenz zu beschäftigen“, sagt Prof. Dr. John-Dylan Haynes über seine Arbeit als Hirnforscher an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In der zweiten Episode von Better Ask Charité gibt Prof. Haynes Antworten auf Fragen wie: Haben wir einen freien Willen? Wie entsteht Bewusstsein? Geht Multitasking wirklich?
Episode 1: Was ist guter Schlaf?

Prof. Dr. Ingo Fietze ist einer der renommiertesten Schlafmediziner Deutschlands. Seit mehr als 30 Jahren forscht er an der der Charité – Universitätsmedizin Berlin und behandelt Patient:innen mit Schlafstörungen. In der Auftaktfolge beantwortet er Fragen, die unter anderem lauten: Wie kann ich herausfinden, wie viel Schlaf ich benötige? Ab wann spricht man von einer Schlafstörung? Hilft warme Milch beim Einschlafen?
Hinweis
Unsere Expert:innen geben auf die gestellten Fragen allgemeine Antworten. Sie stellen keine individuellen medizinischen Diagnosen. Bei gesundheitlichen Problemen solltet ihr immer eine ärztliche Beratung und Behandlung aufsuchen, die durch die hier gegebenen Informationen nicht ersetzt werden kann.