Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
In weißen Buchstaben auf blauem Grund steht "Better ask Charité", der Name des Charité-Podcasts

Podcast: "Better Ask Charité"

Gesundheit ist elementar für unser Leben und wir alle stellen uns immer wieder medizinische Fragen. Im Podcast „Better Ask Charité“ geben Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin darauf Antworten. Alle Gäste werden im Voraus über Instagram angekündigt, wo Follower ihre Fragen zum jeweiligen Thema stellen können. "Better Ask Charité" gibt es nicht nur als Podcast, sondern auch als Video.

Sie befinden sich hier:

Übersicht der "Better Ask Charité"-Podcast-Episoden

Episode 18: Woran erkenne ich den Zustand meiner Zähne?

Porträtbild von Professor Paris im dunklen Pullover vor einem dunkelgrauen Vorhang.
Zahnmediziner Prof. Sebastian Paris | © Charité

Gesunde Zähne und ein schönes Lächeln – das wünschen wir uns alle. Aber worauf ist bei der Zahnpflege zu achten? Wie oft sollte man sich am Tag die Zähne putzen? Was reinigt die Zähne besser: Eine herkömmliche oder eine elektrische Bürste? Prof. Dr. Sebastian Paris, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung, Präventiv und Kinderzahnmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, beantwortet diese und andere Fragen rund um die Zahnmedizin.


Episode 17: Wie können wir unser Gehör schützen?

Frau Prof. Birgit Mazurek (langes blondes Haar, dunkle Kleidung) schaut vor einem dunklen Vorhand lächelnd in die Kamera
Tinnitusspezialistin Prof. Birgit Mazurek | © Charité

Prof. Birgit Mazurek ist Direktorin des Tinnituszentrums der Charité. Dort werden Tinnituspatient:innen im Rahmen einer interdisziplinär ausgerichteten Betreuung behandelt. Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und speziell das Thema Tinnitus, ist für die Charité-Expertin ein spannendes Feld, besonders weil neben den somatischen, auch psychosomatische Behandlungsansätze eine wichtige Rolle spielen. Wie man sein Gehör am besten vor den unangenehmen Ohrgeräuschen und auch Hörschäden schützt, beantwortet Prof. Mazurek neben weiteren Fragen aus der Community im Podcast.


Episode 16: Psoriasis, Lupus, oder Arthritis – Wie kann das Immunsystem geheilt werden?

Prof. Gerhard Krönke sitzt an einem Tisch und schaut in die Kamera. Im Hintergrund ein dunkelgrauer Vorhang, links daneben eine Glasfront.
Rheumatologe Prof. Gerhard Krönke | © Charité

Prof. Gerhard Krönke ist Direktor der Medizinischen Klinik m.S. Rheumatologie und klinische Immunologie am Campus Charité Mitte. Dort erforscht er die Entstehung entzündlicher Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise rheumatoider Arthritis und systemischen Lupus Erythematodes. Zusammen mit seinem Team entwickelt er neue Therapieansätze zur Behandlung und will langfristig auch die Heilung dieser schweren Systemerkrankungen erreichen.


Episode 15: Kann ich meine Ängste wieder loswerden?

Prof. Andreas Ströhle sitzt vor einem Mikrophon und schaut in die Kamera. Im Hintergrund ein dunkelgrauer Vorhang.
Angstforscher Prof. Andreas Ströhle | © Charité

Prof. Dr. Andreas Ströhle ist leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte der Charité. Er verantwortet die Arbeitsgruppe und die Spezialambulanz
 für Angsterkrankungen. Hier werden insbesondere wissenschaftlich nachgewiesenermaßen wirksame Behandlungsstrategien kombiniert, wie beispielsweise Psychotherapie, Psychopharmakotherapie und oder Bewegungs- und Sporttherapie.


Episode 14: Was macht Drogenkonsum mit uns?

Felix Betzler sitzt mit gefalteten Händen an einem Tisch und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ein grauer Vorhang.
Drogenexperte PD Dr. Felix Betzler | © Charité

PD Dr. Felix Betzler forscht an der Charité - Universitätsmedizin Berlin zu Trends, Konsummotivationen und Präventionsmöglichkeiten im Bereich der Partydrogen. Er hat hierzu eine Spezialsprechstunde zu Erkrankungen im Zusammenhang mit Partydrogen aufgebaut. Auch der therapeutische Einsatz bestimmter psychoaktiver Substanzen ist Teil seiner Forschungsarbeit. 


Episode 13: Wie gut ist Kinderkrebs heilbar?

Porträtaufnahme von Angelika Eggert. Im Hintergrund rechts ein grauer Vorhang, links ein verglastes Regal, in dem eine Topfpflanze steht.
Kinderonkologin Prof. Angelika Eggert | © Charité

Prof. Dr. Angelika Eggert ist Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatolgie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Dort behandelt sie an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche. Außerdem ist die Kinderonkologin in der Forschung und Lehre tätig. Sie erhielt 2023 den Deutschen Krebspreis für Translationale Forschung und ist Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaft der Leopoldina Universität.


Episode 12: Warum leben Frauen länger als Männer?

Geschlechterforscherin Prof. Gertraud Stadler | © Charité

Prof. Gertraud Stadler ist seit 2019 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und beschäftigt sich mit dem Thema „Geschlechterforschung in der Medizin“. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Frage, wie Einzelpersonen und Paare ihr Alltagsverhalten ändern können, um ein Leben lang gesund zu bleiben und einen besseren Umgang mit Krankheiten zu finden. In einer neuen Folge von „Better Ask Charité“ erklärt sie u.a., warum die Geschlechterforschung die Basis für eine personalisierte Medizin ist.


Episode 11: Welche ist die gesündeste Ernährungsform?

Porträtfoto von Stefan Kabisch vor blauem Hintergrund.
Ernährungsforscher Dr. Stefan Kabisch | © Charité

Dr. Stefan Kabisch forscht an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum Thema Ernährung. An der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin hat er hierzu zahlreiche Studien durchgeführt. Als Gast bei „Better Ask Charité“ gibt er einen breiten Einblick in seine Arbeit als Studienarzt und teilt seine neuesten Erkenntnisse zu Ernährungsfragen.


Episode 10: Welche Sportarten würden Sie empfehlen?

Sportmediziner Prof. Dr. Bernd Wolfarth | © Charité

Prof. Dr. Bernd Wolfarth ist ärztlicher Leiter der Abteilung für Sportmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Als Leitender Olympiaarzt des Deutschen Olympischen Sportbundes hat er zudem zehn olympische Spiele begleitet und die daran teilnehmenden deutschen Sportler:innen betreut. Des Weiteren ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.


Episode 9: Was macht die Neurochirurgie so herausfordernd?

Neurochirurgin PD Dr. Julia Onken | © Charité

Seit 12 Jahren arbeitet PD Dr. Julia Onken an der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die erfahrene Oberärztin hat dort schon mehr als 2.000 Operationen durchgeführt. In einer neuen Folge von „Better Ask Charité“ gibt sie einen fachlichen sowie persönlichen Einblick in ihre Arbeit als Neurochirurgin.


Episode 8: Warum ist das Coronavirus immer noch dominant?

Virologe Dr. Christian Drosten | © Charité

Mit Beginn der kalten Jahreszeit fragen sich viele Menschen, ob uns erneut eine Winterwelle mit vielen Coronavirus-Infektionen bevorsteht. Prof. Dr. Christian Drosten ist einer der renommiertesten Virologen Deutschlands. Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie leitet seit 2017 das Institut für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Für seine Verdienste zur Kommunikation in der Corona-Pandemie ist er vielfach ausgezeichnet worden. Vorweg: Prof. Drosten beantwortet in der Episode ausschließlich Fragen zum Coronavirus. Wer mehr über Long-Covid erfahren möchte, findet in der Folge mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen viele nützliche Informationen.


Episode 7: Was war Ihr kompliziertester Fall als Geburtsmediziner?

Geburtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Henrich | © Charité

Seit 2011 ist Prof. Dr. Wolfgang Henrich Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Der Gynäkologe zählt zu den führenden Wissenschaftlern bei vorgeburtlichen Untersuchungen und ist ein national wie auch international anerkannter Experte darin, vorgeburtliche Erkrankungen zu behandeln und Hochrisikoschwangere sowie -geburten optimal zu betreuen. Prof. Henrich ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Zuletzt wurde er als neues Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Zudem war er maßgeblich daran beteiligt, das Babylotsen-Projekt sowie das Schütteltrauma-Präventionsprojekt an der Charité ins Leben zu rufen.


Episode 6: Woran erkenne ich einen epileptischen Anfall?

Kinderneurologin Prof. Dr. Angela M. Kaindl | © Charité

Prof. Dr. Angela M. Kaindl ist Kinderneurologin und Spezialistin für Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen. Die Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie sowie Ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist zudem Mitglied der Kommission Patientensicherheit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) und Botschafterin der stopSUDEP-Kampagne. SUDEP steht für Sudden Unexpected Death in Epilepsy. Es handelt sich um ein schwerwiegendes Risiko einer Epilepsieerkrankung.


Episode 5: Wie gut ist die weibliche Sexualität im Vergleich zur männlichen erforscht?

Dr. Laura Hatzler, Ärztin und Sexualwissenschaftlerin an der Charité | © Charité
Dr. Laura Hatzler, Ärztin und Sexualwissenschaftlerin an der Charité | © Charité

17.5% der Frauen in Deutschland sind von sexuellen Funktionsstörungen betroffen. Medizinische Forschung zu diesem Thema existiert hier jedoch kaum. Dr. Laura Hatzler ist Ärztin und Wissenschaftlerin am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin und der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum am Campus Charité Mitte. 2019 gründete sie die erste Arbeitsgruppe mit dem Forschungsschwerpunkt weibliche Sexualität und leitet diese bis heute. In der fünften Episode von Better Ask Charité gibt Dr. Hatzler Antworten auf Fragen wie: Kann es eine medizinische Ursache haben, wenn man keinen Orgasmus bekommt? Was sind die häufigsten Gründe für sexuelle Unlust bei Frauen?


Episode 4: Was macht einen guten Rechtsmediziner aus?

Rechtsmediziner Prof. Dr. Michael Tsokos | © Charité
Rechtsmediziner Prof. Dr. Michael Tsokos | © Charité

Die Rechtsmedizin ist eine der ältesten medizinischen Fachdisziplinen. Prof. Dr. Michael Tsokos leitet seit 2007 das Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Zugleich ist der Direktor des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin.


Episode 3: Ist Long COVID heilbar?

Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Immunologin an der Charité | © Charité
Immunologin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen | © Charité

Als Leiterin der Immundefekt-Ambulanz und des Fatigue-Centrums am Campus Virchow-Klinikum beschäftigt sich Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen schon seit vielen Jahren mit postinfektiösen Erkrankungen, wie z. B. dem Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS). Mit der Pandemie kam Long COVID als neues Krankheitsbild dazu. In der dritten Podcastfolge geht sie auf Fragen ein wie: Was passiert bei Long COVID im Körper? Warum bekommen manche Menschen Long COVID und andere nicht? Was ist das Fatigue Syndrom?


Episode 2: Ist Gedankenlesen möglich?

Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Hirnforscher an der Charité, sitzt vor einem blauen Hintergrund und schaut in die Kamera. Er trägt ein graues Hemd und schwarzes Sakko.
Hirnforscher Prof. Dr. John-Dylan Haynes | © Charité

„Ich finde es total spannend, mich jeden Tag mit den ganz großen Fragen über die menschliche Existenz zu beschäftigen“, sagt Prof. Dr. John-Dylan Haynes über seine Arbeit als Hirnforscher an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In der zweiten Episode von Better Ask Charité gibt Prof. Haynes Antworten auf Fragen wie: Haben wir einen freien Willen? Wie entsteht Bewusstsein? Geht Multitasking wirklich?


Episode 1: Was ist guter Schlaf?

Prof. Dr. Ingo Fietze, Schlafmediziner an der der Charité, sitzt vor einem blauen Hintergrund und schaut in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein schwarzes Sakko.
Schlafmediziner Prof. Dr. Ingo Fietze | © Charité

Prof. Dr. Ingo Fietze ist einer der renommiertesten Schlafmediziner Deutschlands. Seit mehr als 30 Jahren forscht er an der der Charité – Universitätsmedizin Berlin und behandelt Patient:innen mit Schlafstörungen. In der Auftaktfolge beantwortet er Fragen, die unter anderem lauten: Wie kann ich herausfinden, wie viel Schlaf ich benötige? Ab wann spricht man von einer Schlafstörung? Hilft warme Milch beim Einschlafen?

Hinweis

Unsere Expert:innen geben auf die gestellten Fragen allgemeine Antworten. Sie stellen keine individuellen medizinischen Diagnosen. Bei gesundheitlichen Problemen solltet ihr immer eine ärztliche Beratung und Behandlung aufsuchen, die durch die hier gegebenen Informationen nicht ersetzt werden kann.