
Historie
Die Charité kann auf eine über 300-jährige Geschichte zurückblicken. Hier finden Sie einen Überblick.
Details zur Geschichte der einzelnen Standorte lesen Sie bitte direkt auf den jeweiligen Standort-Seiten.
Sie befinden sich hier:
Historie im Überblick
- 1710: Gründung als Pesthaus vor den Toren Berlins
- 1727: Ausbau zu Militärlazarett mit Ausbildungsstätte. Friedrich Wilhelm I. nennt das Haus "Charité"
- 1785-1797: Neubau der Charité
- 1810: Gründung der Berliner Universität mit Medizinischer Fakultät
- 1818: Umbau einer Farbenfabrik zum Universitätsklinikum Ziegelstraße
- 1896-1917: Neubau der Charité in rotem Backstein
- 1906: Eröffnung des Rudolf Virchow Krankenhauses
- 1933-1945: Vertreibung jüdischer Forscherinnen und Forscher, Zerstörung im Krieg
- ab 1945: Wiederaufbau der Charité
- 1946-1989: Charité wird Vorzeigeeinrichtung der DDR
- 1968: Eröffnung des Klinikum Steglitz, ab 1994 Universitätsklinikum Benjamin Franklin
- 1997-1998: Fusion der medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität mit dem Virchow-Klinikum der Freien Universität zum "Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin".
- 2003: Durch Fusion mit dem "Universitätsklinikum Benjamin Franklin" der Freien Universität entsteht die "Charité – Universitätsmedizin Berlin", eine der größten Kliniken Europas.
- 2013: Gründung des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health (BIH) mit dem Ziel, die Übertragung (Translation) von Forschungserkenntnissen in die Klinik zu stärken
- 2015: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung wird selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, Charité und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) sind darin eigenständige Gliedkörperschaften
- 2016: Feierliche Übergabe des 1982 eröffneten Charité Bettenhauses Mitte nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
- Eröffnung des Charité Notfallzentrums Mitte – Rudolf-Nissen-Haus mit 15 hochmodernen OP-Sälen, einem intensivmedizinischen Bereich und der neuen Zentralen Notaufnahme
- 2019: Unterzeichnung der Vertragsvereinbarung zur Integration des BIH als dritte Säule – neben der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum – in die Charité
- 2021: Ab 1. Januar ist das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) Translationsforschungsbereich der Charité und bildet zusätzlich zu Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät die dritte Säule. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) wird Privilegierter Partner des BIH.
- 2022: Vorbereitung des Betriebsübergangs für das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC).
- 2023: Ab 1. Januar sind die herzmedizinischen Einrichtungen der Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) vereint.