Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Vision und Zielbild 2030

Die Charité-Universitätsmedizin Berlin integriert Forschung, Translation, Gesundheitsversorgung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Kombination dieser Tätigkeitsfelder ist das Fundament, um Erkenntnisse aus der Forschung in die klinische Anwendung zu überführen und Wissen an Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsfachkräfte und die Gesellschaft weiterzugeben.

Sie befinden sich hier:

Wir denken Gesundheit neu - Rethinking Health

Die Charité strebt an, in der kommenden Dekade treibende Kraft einer werteorientierten Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung zu werden und sich als führende Universitätsmedizin in Ausbildung, Forschung, Translation und medizinischer Behandlung zu positionieren. Im Zentrum dieses Ziels steht die Vision Wir denken Gesundheit neu (Rethinking Health) – einer Medizin der Zukunft, die entlang von drei wertedefinierenden Prämissen entwickelt wird.

Menschen in all ihren Dimensionen begreifen (Human Eco System)

Für einen erweiterten Gesundheitsbegriff erfasst die Charité die Menschen systemisch von ihrer molekularen Konstitution bis hin zu ihrer persönlichen Umwelt und lässt diese individuellen Dispositionen und Präferenzen in die Ergebnisorientierung medizinischer Behandlung einfließen. So werden zum Beispiel Therapieansätze der personalisierten Medizin weiterentwickelt und zur Behandlung relevanter Krankheitsbilder eingesetzt, aber auch präventive und regenerative Ansätze zum Erhalt der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Charité erarbeitet.

Grenzbereiche erschließen (Exploring Boundaries)

An den Grenzflächen zwischen Fächern, Disziplinen, Institutionen, Sektoren und Professionen liegt das Potential für die Lösung der großen Herausforderungen der Medizin. Die Charité strebt an, bestehende Hindernisse und Grenzen im heutigen Gesundheitssystem aufzulösen oder zu verschieben und damit neue Handlungsspielräume zu erschließen. Während der COVID-19- Pandemie wurde sichtbar, welche Leistungen erreicht werden, wenn partnerschaftlich – über sichtbare und unsichtbare Grenzen hinweg – übergeordnete Ziele verfolgt werden. Dies auch in Zukunft zum Handlungsprinzip zu machen, ist Teil der Vision der Charité.

Wissenschaftlich begründet handeln (Based on Science)

Exzellente Wissenschaft ist das Fundament, um Ideen aus der Grundlagenforschung über die klinische Forschung in die Anwendung zu überführen. Mutige, innovative Forschungsansätze werden dabei direkt von klinischen Fragestellungen stimuliert. Die Charité etabliert und fördert ein Forschungsumfeld, in dem die Ansätze robuster und die Ergebnisse reproduzierbarer werden. So bekennt sich die Charité zur wissenschaftlichen Evidenz als belastbarer Grundlage für die Übernahme von Verantwortung bei der Weiterentwicklung von Biomedizin und Gesundheitsversorgung sowie für die Vermittlung von wissenschaftlicher Erkenntnis in die Gesellschaft. Eine Voraussetzung dafür sind vielfältige Kooperationen mit Forschungsorganisationen und innovativen Unternehmen sowie Start-ups.

Das Zusammenwirken dieser drei Prämissen schafft die Grundlage für die strategisch-inhaltliche Entwicklung der Charité im kommenden Jahrzehnt.

  • Die Grafik zeigt ein Dreieck in der Mitte, beschriftet mit „Translation“. Darum im Kreis mehrere Pfeile, die kreisförmit aufeinander verweisen. Oben: HEILEN, dann im Uhrzeigersinn: Alle Dimensionen des Menschen im Blick (Human Ecosystem) - LEHREN - Wissenschaftlich begründet handeln (Based on Science) - FORSCHEN - Grenzbereiche erschließen (Exploring Boundaries)

    Abbildung: Vision Bild /

Unser Zielbild

  • Wir sehen uns in der Tradition von Rudolf Virchow und überwinden für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung disziplinäre, konzeptionelle und strukturelle Grenzen. Wir verbinden hierbei Wissenschaft und Fürsorglichkeit und begreifen die Menschen in ihrer Umwelt und Vielfalt.

  • Wir entwickeln zielgerichtete Therapie- und Präventionskonzepte, die möglichst viele Menschen erreichen. Wir beteiligen unsere Patientinnen und Patienten und unsere Beschäftigten aktiv an der Gesunderhaltung und Gesundwerdung.

  • Wir zielen auf robuste und relevante Forschungsergebnisse und engagieren uns für das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnis. Wir setzen Neues mutig um und verstehen Rückschläge als Bestandteil von Innovation.

  • Wir verbessern die klinische Versorgung, indem wir wissenschaftliche Erkenntnisse und Kompetenzen über alle Karrierestufen, Professionen und Fächergrenzen hinweg weitergeben.

  • Wir gestalten Berlin als Zukunftsregion der Gesundheitsversorgung. Dafür vernetzen wir Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft und verbinden Daseinsfürsorge mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln.