Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
  • Fuge im 7. Obergeschoss. ©: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
    ©
    Fuge im 7. Obergeschoss. ©: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH

    Deutsches Herzzentrum der Charité

    Für jeden Herzschlag.

    Zum Deutschen Herzzentrum der Charité

Sie befinden sich hier:

Schriftzug-Logo auf weißem Grund: Oben die Buchstaben "D H Z C", darunter: "Deutsches Herzzentrum der Charité".

Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) ist eine Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es entstand Anfang 2023 durch den Zusammenschluss der herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Das DHZC ist an den drei klinischen Campi der Charité am Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin verortet. Es umfasst insgesamt sieben Kliniken und ein Institut. Mit 473 Betten, jährlich rund 20.000 stationären Patient:innen und 2.100 Mitarbeiter:innen zählt das DHZC zu den größten Herzzentren Europas. 

Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de

Das DHZC. Für jeden Herzschlag.

Porträtbild einer Operateurin in voller OP-Montur

In fach- und berufsübergreifenden, hochspezialisierten Teams versorgen wir Patient:innen aller Altersgruppen, mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen aller Schweregrade – rund um die Uhr. 

Wir betreiben das nach Fallzahlen weltweit größte Kunstherzprogramm und gehören zu den führenden deutschen Zentren für Herz- und Lungentransplantation. Auch in der Behandlung komplexer angeborener Herzfehler insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern nimmt das Deutsche Herzzentrum der Charité eine internationale Spitzenstellung ein. Bei der katheterbasierten Behandlung von Erkrankungen der Herzklappen bündeln wir unsere chirurgische und kardiologische Expertise in fachübergreifenden Herzteams. 

Mit intensiver Forschung und Lehre setzten wir uns für den kontinuierlichen Fortschritt der Herz-Kreislauf-Medizin ein.

Wir stehen ein: Für die beste Versorgung von Patient:innen und Angehörigen, für exzellente Forschung und Lehre, für neue Therapieverfahren und innovative Technologien, für eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung, aber genauso für zufriedene Mitarbeiter:innen und die Talente von morgen. Gemeinsam mit unserem breiten Netzwerk aus Partner:innen und Unterstützer:innen machen wir uns stark für den Wissenschafts- und Gesundheitsstandort Berlin, wirken aber auch weit über dessen Grenzen hinaus.

Wir stehen ein. Für jeden Herzschlag.